Neues aus dem Vereinsleben:
- Zuerst einmal eine Information/Bitte in eigener Sache:
Da unsere Mietgemeinschaft hier in der Schwalbacher Straße zum 31.12.2025 aufgelöst wird, sind wir dringend auf der Suche nach einem neuen Raum/Büro für unseren Verein.
Bitte haltet Augen und Ohren auf - es wäre schön, wenn jeder seine Möglichkeiten nutzt ...
- Am 20.09.2025 findet unser offenes Samstagstreffen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Indoor Spielplatz MASULINO, Äppelallee 27c in Wiesbaden statt. Auch für unsere älteren Kinder ist Spaß garantiert - Wasser, Obst, Gemüse und Kuchen dürfen mitgebracht werden. Um schriftliche Anmeldung wird gebeten.
- Zur Erinnerung: Unser Vereinsauto steht den Mitgliedern gegen 30,00 EUR am Tag gerne für private Fahrten zur Verfügung.
- Unsere nächste Kinder-/Jugendfreizeit findet vom 07.11. - 09.11.25 in der Jugendherberge Mainz statt. Vormeldungen hierfür gerne per Mail ans Büro.
1. Das Team LIEBE X LEBEN X FEIERN informiert:
Bald ist es wieder soweit!
Am Freitag, dem 12. September 2025, feiern wir im Schlachthof Wiesbaden die fünfte Ausgabe von LIEBE x LEBEN x FEIERN!
Wir feiern in der großen Halle im Schlachthof Wiesbaden - mit allen, die kein Bock auf Ausgrenzung haben.
Gemeinsam möchten wir Vielfalt sichtbar machen und das Leben feiern.
Für Barrierefreiheit ist gesorgt:
Die Halle hat keine Stufen.
Es wird kein Blitzlicht eingesetzt.
Es gibt einen Fahrdienst oder eine Begleitung zum Hauptbahnhof für einen sicheren Heimweg.
Ein Awareness Team (Ansprechpersonen) ist den ganzen Abend vor Ort.
2. WIR PFLEGEN INFORMIERT:
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, liebe Freunde von wir pflegen e.V.,
auch im September laden wir euch herzlich zu unseren digitalen Formaten ein. Ihr habt wieder die Möglichkeit, euch zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und euer Wissen zu erweitern. Dafür haben wir spannende Inputs vorbereitet und Gastreferentinnen eingeladen.
Neu dabei ist unsere digitale Morgenrunde – ein kompaktes Format für pflegende Angehörige und pflegende Eltern von 10:00 - 11:00 Uhr. Veranstaltungsübersicht im September:
02.09. um 14:30 - 16:00 Uhr: Digitales Café für pflegende Angehörige
Thema „Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige"
03.09. um 19:00 - 20:00 Uhr: Young Adult Carers Connect
09.09 um 10:00 - 11:00 Uhr: Digitale Morgenrunde für pflegende Angehörige Thema: "Pflege 4.0 - digitale Unterstützung im Pflegealltag"
16.09. um 14:30 - 16:00 Uhr Uhr: Digitales Café für pflegende Angehörige
Thema: "Selbsthilfe bei Einsamkeit in häuslicher Pflege?" Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements zum Thema Aktiv gegen Einsamkeit statt. Hier findest Du auch weitere Veranstaltungen.
23.09. um 20:00 - 21:30 Uhr Uhr: Digitales Austauschforum für pflegende Eltern Thema: "Vorstellung der Vereinsarbeit Autismus Hamburg"
Ihr habt ein Thema, das euch gerade besonders beschäftigt? Dann schreibt uns gerne vorab eineMail – wir greifen eure Anliegen gerne auf.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und in der Teilnahme nicht begrenzt. Teile die Einladungen und Veranstaltungslinks gerne über Deine Netzwerke, Verteiler oder Kanäle. Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findest Du angehängt und auf unserer Webseite.Veranstaltung (Bensheim): „Bock auf Hoffnung x AdiNet.analog“ (19.09.25 / ab 09:00 Uhr, Anmeldefrist: 12.09.25)
3. Wie viel Raum bekommen Kinder und Jugendliche in unserer Stadt, in der Demokratie, in der Gesellschaft, in ihrem Alltag? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vielfaltsfests im Musiktheater REX (Fabrikstraße 10, 64625) Bensheim. Es wird ausgerichtet vom Verein Fabian Salars Erbe e. V. Das Antidiskriminierungsnetzwerk (AdiNet) Südhessen wird mit seiner eigenen Netzwerktagung AdiNet.analog zu Gast sein. Inhaltlich geht es um das Thema Altersdiskriminierung. Geboten werden Diskussionsrunden, Musik, Workshops und ein Markt der Möglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://fabiansalarserbe.de/bock-auf-hoffnung/
4. Veranstaltung (Frankfurt a. M.): Ideenwerkstatt zur Gestaltung inklusiver Freizeitangebote (19.09.25 / 16:00-20:00 Uhr, Anmeldefrist: 12.09.25)
Freizeitgestaltung ist etwas sehr individuelles. Wie sollen moderne und inklusive Angebote der Jugend(verbands)arbeit aussehen, damit junge Menschen ihre Interessen und Bedürfnisse nach Freizeit, Engagement und Partizipation in ihnen wiederfinden? Das hjr-Beteiligungsprojekt „Wir für uns!“ lädt Mitte September junge Menschen mit und ohne Behinderungen im Alter von 14 bis 27 Jahren ein, im Rahmen einer Ideenwerkstatt im Haus der Jugend in Frankfurt a. M. gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln. Weitere Informationen erhalten Sie unter Link 1. Der 2. Link führt zur Anmeldung.
Link 1: https://www.hessischer-jugendring.de/fileadmin/user_upload/pdf/Veranstaltungen/2025/Projektflyer_Zielg_Wir_fuer_uns_.pdf
Link 2: https://www.hessischer-jugendring.de/veranstaltungen/ideenwerkstatt-19092025
5. Veranstaltung (Frankfurt a. M.): „Drei Branchen, drei Wege zur Inklusion. Ein gemeinsames Ziel: Teilhabe gestalten“ (22.09.25 / 14:00 Uhr)
Inklusion am Arbeitsplatz gelingt nicht allein durch gute Absichten. Sie braucht Strukturen, Überzeugung und Praxiswissen. Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Frankfurt richtet Ende September eine Veranstaltung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus, die Vielfalt im Unternehmen nicht nur mitdenken, sondern aktiv gestalten möchten. Drei Impulsvorträge aus den Bereichen Kultur, Hotellerie und Mobilität & Verkehr werden zeigen, wie Inklusion konkret umgesetzt wird: mit Engagement, Flexibilität und dem Willen, individuelle Wege zu gehen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.bwhw.de/von-uns/aktuelles/artikel/einladung-drei-branchen-drei-wege-zur-inklusion-ein-gemeinsames-ziel-teilhabe-gestalten
6. Informationsangebot (online): Das Baurecht der Bundesländer im Vergleich
Barrierefreier Wohnraum ist in Deutschland ein knappes Gut. An diese Feststellung schließen sich verschiedene Fragen an: Berücksichtigt das deutsche Baurecht der Bundesländer die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention? Werden die Belange von Menschen mit Behinderungen beim Wohnungsbau, aber auch bei Denkmälern berücksichtigt? Können die Länder sanktionieren, wenn die Vorgaben zum barrierefreien Bauen verletzt werden? Und ist das Genehmigen standardisierter Bautypen eine Gefahr für Barrierefreiheit? Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist diesen Fragen nachgegangen. Über die Ergebnisse können Sie sich unter folgendem Link informieren.
Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-behindertenrechtskonvention/bund-und-laender-im-vergleich#c10482
7. Publikation (online): „Inklusionsbeiräte auf Kreisebene. Arbeitshilfe: Satzungen“
Kommunale Beiräte für Menschen mit Behinderungen können eine große Hilfe für Betroffene sein. Sie unterstützen Politik und Verwaltung vor Ort und können so ein echter Motor für die Inklusion sein. Die Mitglieder bringen ihre Expertise ein, informieren und beraten die Politik zu vielen Themen rund um Menschen mit Behinderungen. Die Erfahrung zeigt, dass das überall dort am besten gelingt, wo ein Beirat auf Grundlage einer Satzung arbeitet. Um solch eine Satzung zu erstellen, können alle Kommunen in Hessen bei ihrem kommunalen Spitzenverband ein Satzungsmuster nach § 8b HessBGG erhalten. In Nordrhein-Westfalen hat die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW eine Arbeitshilfe zur Erarbeitung einer Satzung erstellt. Inhaltlich ist sie auf die Kreisebene ausgerichtet. Viele der Empfehlungen lassen sich auch auf Beiräte in Städten und Gemeinden übertragen. Die Broschüre richtet sich an Politik und Verwaltung und gibt Orientierung für die Erstellung, Erweiterung oder Änderung einer Satzung für einen Inklusionsbeirat. Sie können das Dokument über folgenden Link herunterladen.
Link: https://inzukunftinklusiv.lag-selbsthilfe-nrw.de/material/
8. Frau Knobloch, AK informiert:
Heute melde ich mich mit diversen Informationen - alles ohne Gewähr.
Wiesbaden tanzt: Hier gibt es neben dem regülären Programm einige Veranstaltungen mit Audiodeskription (siehe unten).
Präsentation des inklusiven Stadtpalns "Wiesbaden für alle": Dieser neue inklusive Stadtplan wird am kommenden Montag der Presse vorgestellt. Erhältlich ist es in der Tourist-Information und auch im Rathaus. Dieser Stadtplan ist so gestaltet, dass er einerseits gut lesbar ist und andererseits auf bestimmte Dinge hinweist, die für Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen wichtig sind (WCs für Rollstuhlfahrende, besondere Steigungen im Stadtgebiet, Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen sowohl im Stadtgebiet als auch in den Parkhäusern der Innenstadt, Barrierefreie Lokale udn Hotels usw.)
Aktionstag Suizidprävention: Am Mittwoch, den 10.09. um 17.00 Uhr wird vor dem Rathaus eine Aktion zur Prävention von Suizid stattfinden.
Woche der seelischen Gesundheit : Im Oktober wird unter der Schirmherrschaft der Gesundheitsdezernentin Frau Dr. Löbcke die Woche der seelischen Gesundheit von der Nassauischen Blindenfürsorge organisiert (siehe Anlage)
Arbeitskreis Inklusion und Barrierefreiheit
Telefon 0611 - 809851
9. Veranstaltung (Frankfurt a.M.): „200 Jahre Brailleschrift – Wie lesen und schreiben blinde Menschen“ (06.09.25 / 14:00-17.30 Uhr)
Wie lesen und schreiben blinde Menschen? Und wie funktioniert Punktschrift? Ein Seminar der Volkshochschule Frankfurt (Tituscorso 7, 60439 Frankfurt am Main) gibt Antworten. Teilnehmende können erste Erfahrungen mit dem Lesen und Schreiben von Blindenschrift machen. Zudem werden Hilfsmittel gezeigt und es besteht Raum für Fragen. Der Kurs wird von Sabine Lohner, Lehrerin für Brailleschrift, Expertin für Barrierefreiheit und Inklusion, geleitet. Weitere Information und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link. Der Kurs hat die Nummer 9800-41N.
Link: https://vhs.frankfurt.de/de/
10. Veranstaltung (Kriftel): Sporterlebnistag der Inklusion (14.09.25 / 12:00-17:00 Uhr)
Sport verbindet – unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dennoch treiben 55 % der Menschen mit Behinderungen keinen Sport. Das möchten die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V., der Sportkreis Main-Taunus, der Main-Taunus-Kreis, der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband und die Gemeinde Kriftel ändern. Gemeinsam laden sie Mitte September zu einem Sporterlebnistag der Inklusion in Kriftel ein. Im Mittelpunkt stehen Bewegung, Gemeinschaft, Teilhabe und Barrierefreiheit. Alle sollen die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen, neue Bewegungsformen auszuprobieren und gemeinsam mit anderen aktiv zu sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://sport-erlebnisse.de/2590303
11. Veranstaltung (Gelnhausen-Höchst): „Teilhabe VEREINfacht, Inklusion gemeinsam gestalten – Vereine öffnen für alle“ (20.09.25 / 11:00-16:00 Uhr)
Vereine leisten wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft. Doch noch immer können Menschen mit Behinderungen nicht überall selbstverständlich mitmachen. Der Behindertenbeitrat, die Ehrenamtsagentur und die Partnerschaft für Demokratie im Main-Kinzig-Kreis richten deshalb eine Veranstaltung über gelingende Inklusion im Vereinswesen aus. Sie findet Ende September im Dorfgemeinschaftshaus (Hauptstraße 1, 63571) Gelnhausen-Höchst statt. Inhaltlich wird es u.a. um Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote sowie gute Beispiele aus der Praxis gehen. Zudem sind Expertinnen und Experten in eigener Sache eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich an Vereinsvorstände, Engagierte, Übungsleiterinnen und -leiter und Kommunalvertretungen. Um Anmeldung wird gebeten unter: behindertenrat@mkk.de / 015120747809 oder ehrenamtsagentur@mkk.de / 060518513744.
12. Fortbildung (Grünberg): für kommunale Behindertenbeauftragte (11.-12.09.25)
Kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen sind für die Inklusion „vor Ort“ sehr wichtig. Sie unterstützen Betroffene, beraten die Politik und die Verwaltung und vertreten die Interessen von Menschen mit Behinderungen. Der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen bietet seit mehreren Jahren kostenlose Aus- und Fortbildungen für kommunale Behinderten- und Inklusionsbeauftragte an. Für das Seminar „Basiswissen für kommunale Behindertenbeauftragte“, das vom 11.-12.09.25 in Grünberg stattfindet, gibt es noch Restplätze. Das Seminar befasst sich mit der Funktion und Wirkungsweise von kommunalen Behindertenbeauftragten. Es vermittelt die wichtigsten Grundlagen für deren Arbeit. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter folgendem Link.
Link: https://hessen-thueringen.vdk.de/unsere-themen/behinderung/kommunale-behindertenbeauftragte/
13. Information (online): Job-Coaching für Menschen mit Behinderungen
Das Arbeitsleben hält viele Herausforderungen bereit. Tritt eine Behinderung hinzu oder ist von Anfang dabei, kann ein Job-Coaching hilfreich sein. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e.V. hat mitgeteilt, dass Menschen mit Behinderung ab sofort mit einem Job-Coaching an ihrem Arbeits- oder Ausbildungsplatz unterstützt werden können. Der Deutsche Rentenversicherung Bund, die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und die BIH haben am 01.06.25 eine gemeinsame Leistungsbeschreibung zum Job-Coaching nach SGB IX verabschiedet. Weitere Informationen, erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://www.bih.de/bih/aktuelle-meldungen/detail/leistungsvereinbarung-jobcoaching/
Wir wünschen euch eine schöne Woche,
viele Grüße - Euer Vereinsvorstand