Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 18/2025 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  09.30.2025 10:14  |  2
Dorfgemeinschaftshaus Guntersblum
Dorfgemeinschaftshaus Guntersblum
Neues aus dem Vereinsleben:

DER TERMIN FÜR UNSEREN UMZUG DES BÜROS STEHT NUN FEST: SAMSTAG, der 25.10.2025

Wir werden an diesem Tag Umzugskisten, Kartons etc. mit unserem ALBATROS Auto in das neue Büro in der Biebricher Allee fahren und dort ausladen. 
Es wäre toll, wenn sich der ein oder andere starke Mann (starke Frauen sind schon dabei) Zeit nehmen könnte um uns hier tatkräftig zu unterstützen. Es kann gerne auch nur stundenweise sein - jede Hand ist hilfreich. 
Meldet euch bitte entweder im Chat oder per Mail, wir geben auf jeden Fall Rückmeldung - herzlichen Dank!

Am 18.10.2025 findet unser nächstes Samstagstreffen statt. 
Dieses Samstagstreffen wurde von unseren Mitgliedern Familie Thimm organisiert und führt uns in die schöne Weinanbaugemeide Guntersblum. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Mühlstraße 45 in 67583 Guntersblum. Wir werden dort im barrierefreien Gemeinschaftshaus bei Kaffee und Kuchen beisammen sein. Bitte bringt dafür selbst gebackenen Kuchen mit.
Als besonderes Highlight steht eine Planwagenfahrt für unsere Kinder (je nach Anzahl auch für die Eltern) durch die herbstliche Landschaft auf dem Programm.
Sollte der eine oder andere nicht mobil sein bitte einfach Bescheid geben - wir können sicherlich Fahrgemeinschaften organisieren damit jeder dabei sein kann. 
Anmeldungen hierfür bitte per Mail an info@albatrosev.org

Am 11.10.2025 findet die Oktoberfest Disco organisiert von der Lebenshilfe Rhein-Main von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Kulturscheune, Bahnhofstraße 6 in 65439 Flörsheim statt. 


1. Veranstaltung (online): „Ratschlag ‚Gute Arbeitsassistenz‘“ (07.10.25 / 19:30-21:00 Uhr, Anmeldefrist: 30.09.25)

Zur Arbeit begleiten, bei der Arbeit mit Handreichungen unterstützen, die geforderte Arbeitsleistung sicherstellen – eine Arbeitsassistenz ist für viele Mitarbeitende mit Behinderungen mehr als nur ein Luxus. Die Kosten dafür werden auf Antrag übernommen. Dazu gibt es Anfang Oktober die 21. Ausgabe der digitalen Veranstaltungsreihe „Ratschlag ‚Gute Arbeitsassistenz‘“. Ausgerichtet wird sie gemeinsam von DVBS e.V. und PRO RETINA e.V. Nach einem Input zum Thema besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Geeignet ist der Ratschlag sowohl für potenziell Interessierte, die erste Informationen benötigen, als auch für Assistenzerfahrene, die weitergehende Fragen haben. Die Veranstaltung wird via ZOOM ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten unter info@dvbs-online.de oder 06421948880.
 
2. Veranstaltung (Offenbach): „Was ist eine inklusive Stadt?“ (20.10.25 / 16:00 Uhr)
Schule, Sport, Konzerte, Freunde treffen – Jugendliche mit und ohne Behinderungen wollen gemeinsam aufwachsen. Das stellt die Jugendlichen vor viele Herausforderungen. Hier ist die Politik gefordert, um bessere Teilhabe zu ermöglichen. Darüber wird Ende Oktober im Boxclub Nordend (Hafenallee 59) in Offenbach diskutiert. Dessen Präsident, Wolfgang Malik, lädt dazu ein. Das Kinder- und Jugendparlament Offenbach dokumentiert die Diskussion und gibt die Ergebnisse weiter an die Politik. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei. Weitere Informationen zum Verein erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://boxclub-offenbach.de/
 
3. Veranstaltung (online): „Mit KI den Unterschied machen. Ihr digitaler Assistent für mehr Inklusion im Unternehmen“ (28.10.25 / 13:30-15:00 Uhr)
Künstliche Intelligenz kann heute schon dabei helfen, Barrieren abzubauen und neue Perspektiven zu eröffnen. Ganz praktisch im Arbeitsalltag, ohne technisches Vorwissen oder große Budgets. Werkzeuge wie ChatGPT können Unternehmen bspw. bei barrierefreien Stellenausschreibungen, inklusiver Kommunikation oder einem erfolgreichen Onboarding unterstützen. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) richten zu dem Thema Ende Oktober eine digitale Veranstaltung aus. Als Expertin ist Dr. Sonja Galkin, H&M, eingeladen. Es wird um Anmeldung unter oender.yilmaz@lebmail.de (EAA Offenbach) gebeten.
 
4. Umfrage (online): Umfrage zur Förderung autistischer Kinder im Kita-Alter (Teilnahmefrist: 31.10.25)
Kinder im Autismus-Spektrum erleben in ihrem Kita-Alltag viele Hürden. Für eine bessere Teilhabe in der Kita müssen diese Kinder unterstützt werden. Das Modellprojekt „Förderung autistischer Kita-Kinder im barrierensensiblen Alltag“ sucht hier nach Antworten und Ideen. Teil des Projekts ist eine Umfrage, die bis Ende Oktober durchgeführt wird. Sie richtet sich an Eltern autistischer ebenso wie nicht-autistischer Kinder, Autistinnen und Autisten sowie Fachkräfte. Ziel ist es, ihre Perspektiven auf die Thematik aufzunehmen. Das Projekt wird vom Berliner Verein White Unicorn e.V. durchgeführt und von der Aktion Mensch gefördert. Zur Umfrage gelangen Sie über Link 1. Weitere Informationen zum Verein und dem Projekt erhalten Sie unter Link 2.
Link 1: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScFUPHQVQufxsaLgYB6MMx90lsqnn_I_e_Q-l8YW_Xejm4YcA/closedform
Link 2: https://www.white-unicorn.org/projekte/f%C3%B6rderung-kita-kinder
 
5. Medienbeitrag (online): „Technik-Talk: Wandern mit Navigationsapps“
„Nach 50 Metern biegen Sie nach links Richtung Norden ab. Der Weg ist unbefestigt.“ Navigationsapps mit Sprachausgabe oder Kompassgürtel mit Vibration machen es möglich, dass auch sehbehinderte und blinde Menschen sicher durch die Natur finden. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Sichtweisen“ vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DVBS) dreht sich alles um diese praktischen Helfer, mit denen sich Routen planen lassen und mit denen man unterwegs die Orientierung behält. Sie gelangen über den nachfolgenden Link zum Podcast.
Link: https://sichtweisen.podigee.io/79-technik-talk-navigationsapps

6. Veranstaltung (online): Runder Tisch zum Thema Jugendsexualität und Behinderung (01.10.25 / 18:00-20:00 Uhr)
Sexualität gehört zum Menschsein dazu; auch bei Menschen mit Behinderungen. Dennoch ist das Thema mit vielen Tabus belegt. Der Hessische Jugendring (hjr) lädt Anfang Oktober zum digitalen Runden Tisch „gemeinsam inklusiv“ ein. Dabei wird das Thema Jugendsexualität und Behinderung in den Fokus gerückt. Es wird einen Vortrag dazu von Charlotte Zach geben. Darüber hinaus bietet der Runde Tisch Raum für kollegialen Austausch und zur Diskussion weiterer aktueller Themen. Er findet im Rahmen des hjr-Projekts „Jugend(verbands)arbeit gemeinsam inklusiv gestalten“ statt. Die Veranstaltung wird in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Für weitere Bedarfe oder Fragen zur Zugänglichkeit steht der hjr telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.hessischer-jugendring.de/veranstaltungen
 
7. Veranstaltung (online): „Inklusive Abenteuerfreizeiten unterwegs“ (29.10.25 / 16:00-18:00 Uhr)
Wie kann Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit noch besser gelingen? Wie lassen sich hierfür Handlungsfelder in den Bereichen Natur, Bewegung und Abenteuer öffnen? In Form kostenfreier digitaler Dialoge zum Thema „Inklusion, Natur und Abenteuer in der Kinder- und Jugendarbeit“ will der bsj Marburg Praktikerinnen und Praktikern ein fachliches Forum zum Austausch bieten. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und an Fachkräfte der Jugendarbeit, die an einer inklusiven Weiterentwicklung interessiert sind. Zu verschiedenen Themenschwerpunkten werden Expertinnen und Experten aus der gelebten inklusiven Abenteuerpraxis berichten, fachliche Kriterien vermitteln und die Fragen der Teilnehmenden beantworten. Ende Oktober geht es im Austausch mit Roman Föllmer von Indiwi Berlin um Inklusive Abenteuerfreizeiten unterwegs. Um Anmeldung wird per E-Mail an lefebvre@bsj-marburg.de gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.bsj-abenteuerkindheit.de/angebote
 
8. Veranstaltung (Frankfurt a. M.): „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Chancen erkennen – Gesundheit erhalten“ (29.10.25 / ab 09:00 Uhr)
Wie kann die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt werden? Wie kann eine erneute Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden? Und wie kann der Arbeitsplatz erhalten werden? Diese Fragen stellen sich Arbeiternehmende und Arbeitgebende während und nach längeren Krankheitsphasen. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe. Es ist ein wichtiges Werkzeug, um gemeinsam Antworten auf diese Fragen im Einzelfall zu finden. Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) und der VdK Hessen-Thüringen führen hierzu Ende Oktober eine Veranstaltung durch. Dabei wird es u.a. um rechtliche Grundlagen, die praktische Umsetzung und den Mehrwert für Betriebe gehen. Die Veranstaltung findet in den Räumen der DAMM & BIERBAUM GMBH (Hanauer Landstraße 174-176, 60314 Frankfurt a. M.) statt. Fragen beantwortet Ihnen noah.prodan@frankfurter-verein.de. Um Anmeldung wird unter dem folgenden Link gebeten.
Link: https://lets-meet.org/reg/5b89084f0ed7801a66
 
9. Information (online): LiES! Literatur in Einfacher Sprache
Nicht jedem Menschen fällt das Lesen leicht. Die Gründe dafür sind vielfältig. Manchmal sind es eine Lernbehinderung oder eine geringe Literalität. Ein andermal beherrscht jemand die Sprache nicht muttersprachlich, in der ein Text verfasst ist. Trotzdem schätzen viele Menschen gute Geschichten. Darauf reagierten Hauke Hückstädt und Maike Zeidler vom Literaturhaus Frankfurt gemeinsam mit der Verlegerin Felicitas von Lovenberg 2016 mit dem Projekt „LiES! Literatur in Einfacher Sprache“. Namenhafte Autorinnen und Autoren gaben sich feste Regeln, um mutige, einfallsreiche und inklusive Erzählkunst zu schaffen. Gefördert wird das einzigartige Projekt vom Hessischen Sozialministerium. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://literaturhaus-frankfurt.de/einfache-sprache/
 
10. Beratungsangebot (online / in Präsenz): für Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit
Schlecht hören und zugleich schlecht sehen zu können, das stellt einen Menschen vor viele Herausforderungen. Diese zu bewältigen, dabei unterstützt die Hessische Beratungsstelle für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung. Sie berät Betroffene und Angehörige kostenfrei, vertraulich und unabhängig. Das geschieht online, in den Beratungsstellen in Marburg oder Frankfurt a. M. oder hessenweit zu Hause. Die Themen reichen vom Taubblindengeld, über Assistenzleistungen bis zur Kostenübernahme für Hilfsmittel. Am 30.10.25 und am 03.11.25 führt die Beratungsstelle zwei digitale Informationsveranstaltungen durch. Bei Interesse erfragen Sie bitte die Zugangsdaten. Kontaktdaten sowie weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://www.blista.de/tbl-beratungsstelle

Wir wünschen euch eine schöne Woche!
Mit den besten Grüßen, 
Euer Vereinsvorstand 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28