Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 19/2025 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  10.14.2025 11:34  |  74
Neues aus dem Vereinsleben:
- Am 18.10.2025 fndet unser Oktober Samstagstreffen in Guntersblum statt. Wir treffen uns dort im Gemeindehaus zu netten Gesprächen mit Kaffe und selbstgebackenem Kuchen und freuen uns auf eine Planwagenfahrt durch die herbstlichen Weinberge und die Natur. Das Treffen findet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Falls jemand eine Mitfahrgelegenheit benötigt gerne melden!
- Ab dem 01.11.2025 sind wir in unserem neuen Büro in der Biebricher Allee 12, 65187 Wiesbaden. Es werden noch helfende Hände für den finalen Umzug am 25.10.2025 gesucht!
- Vom 07.11. - 09.11.2025 findet unsere zweite Kinder-/und Jugendfreizeit in der JHB Mainz statt. Die Jugendlichen verbringen dort mit ihren Betreuern ein "elternfreies" Wochenende mit viel Spiel und Spaß.


1. Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, liebe Freunde von wir pflegen e.V.,
der Oktober hat bereits begonnen und wir möchten euch auch diesen Monat nicht vorenthalten, welche digitalen Selbsthilfeformate auf euch warten. Ihr habt wie immer die Möglichkeit, euch mit anderen pflegenden Angehörigen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und euer Wissen zu erweitern. Dafür haben wir spannende GastreferentInnen eingeladen.
Hinweis: Diesen Monat gibt es leichte Abweichungen von unserem regulären Wochenrhythmus.
Am 24.10.2025 findet erstmalig der Tag der pflegenden Eltern statt. Dieser wird von unserem Arbeitskreis pflegende Eltern und weiteren KooperationspartnerInnen geplant und fleißig vorbereitet. Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch gerne bei uns oder seid beim digitalen Austauschforum für pflegende Eltern am 21.10. um 20 Uhr dabei. 

Veranstaltungsübersicht im Oktober:
  • 07.10. um 14:30 Uhr: Digitales Café für pflegende Angehörige
    Thema „Verdacht auf Demenz? Umgang damit und der Weg zur Diagnose"
  • 14.10 um 10:00 Uhr: Digitale Morgenrunde für pflegende Angehörige
    Thema: "Pflege mit KI"
  • 21.10. um 20:00 Uhr: Digitales Austauschforum für pflegende Eltern
    Thema: "Tag der pflegenden Eltern"
  • 22.10 um 14:30 Uhr: Digitales Café für pflegende Angehörige
    Thema: "EDUKATION DEMENZ® – Gemeinsam verstehen, entlasten, stärken"
Ihr habt ein Thema, das euch gerade besonders beschäftigt? Dann schreibt uns gerne vorab eine Mail – wir greifen eure Anliegen gerne auf.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und in der Teilnahme nicht begrenzt. Teile die Einladungen und Veranstaltungslinks gerne über Deine Netzwerke, Verteiler oder Kanäle. Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findest Du anbei und auf unserer Webseite. 

Weitere digitale Veranstaltungsformate von wir pflegen e.V.
  • Hier findest Du die digitalen Angebote für pflegende Angehörige aus NRW.  
  • Hier findest Du die digitalen Angebote für pflegende Angehörige aus Schleswig-Holstein/ dem Pflegebistro.  
  • Die digitale Selbsthilfegruppe des Vereins wir pflegen in Niedersachsen trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr. Anmeldung per
    E-Mail hier
  • Die Selbsthilfegruppe in Hessen trifft sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 19:00 Uhr – 21:00 Uhr. Anmeldung per E-Mail hier.
  • Du kannst an den Terminen nicht teilnehmen? Nutze gerne unsere kostenfreie App in.kontakt zum datengeschützten Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen – rund um die Uhr und egal von welchem Ort. 
Technische Informationen
Unsere Veranstaltungen finden über den Videokonferenzanbieter zoom statt.
Nach Anmeldung erhältst Du alle weitere Informationen per E-Mail. Falls Deine Internetverbindung zu leistungsschwach ist, kannst du auch telefonisch an der Veranstaltung teilnehmen. 
Digitale Treffen für pflegende Angehörige in Hessen
An jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat treffen wir uns online von 19:00 Uhr – 21:00 Uhr und tauschen uns zu Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen im Pflegealltag aus.
Anmeldung per E-Mail an hessen@wir-pflegen.net. Der Austausch findet via Zoom statt.

2. Veranstaltung (Wiesbaden): „Inklusion in Freizeit, Kultur und Sport“ (27.10.25 / 10:00-16:00 Uhr)
Ein Spaziergang im Wald, Fußball spielen im örtlichen Verein oder ein Besuch im Theater: Wir alle gestalten unsere Freizeit nach unseren Wünschen. Für Menschen mit Behinderungen ist das leider nicht selbstverständlich. Woran das liegt, was sich verändern muss und wo es bereits gut läuft, damit befasst sich der 12. Tag der Menschen mit Behinderungen, am 27.10.25, ab 10:00 Uhr, im Hessischen Landtag. In sechs Foren stellen Praktikerinnen und Praktiker gelungene Beispiele u.a. aus den Bereichen Naturerleben, Museumsarbeit und Breitensport vor. Im Austausch mit der Politik wird diskutiert, was getan werden muss, um mehr Inklusion in Freizeit, Kultur und Sport zu ermöglichen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Link: https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/HMSI/beteiligung/themen/1006587
 
3. Veranstaltung (online): für Nutzerinnen und Nutzer der Leichten Sprache und Organisationen der Selbsthilfe / Selbstvertretung (29.10.25 / 18:00-12:00 Uhr)
Leichte Sprache ist ein wichtiges Werkzeug, um Teilhabe zu ermöglichen. Sie hilft Menschen mit kognitiven Behinderungen ebenso wie Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V. richtet zum Thema Leichte Sprache Ende Oktober eine Online-Veranstaltung aus. Sie richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer sowie Organisationen der Selbsthilfe / Selbstvertretung. Inhaltlich soll es u.a. um den rechtlichen Rahmen und Herausforderungen mit Alltagssprache gehen. Gesprochen werden soll auch über das, was sich bei diesen Themen verbessern muss. Die Veranstaltung wird über ZOOM ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten unter s.heym@zsl-mainz.de oder 0613114674415.
 
4. Veranstaltung (Karlsruhe): „Orientierungsveranstaltung für blinde und sehbehinderte Studieninteressierte“ am KIT (06.-07.11.25)
Abitur und was nun? Die Wahl des passenden Studienfachs ist eine Herausforderung, erst recht für blinde und sehbehinderte Menschen. Deshalb bietet das Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Anfang November eine Orientierungsveranstaltung für Studieninteressierte an. Hier werden alle Themen behandelt, die speziell Studierende mit Blindheit oder Sehbehinderungen betreffen. Zu diesen referieren u.a. Orientierungs- und Mobilitätstrainer, die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Juristen, Experten des Studentenwerks, Mitarbeiter unterschiedlicher Einrichtungen am KIT sowie KIT-Studierende mit Sehbehinderung und Blindheit aus höheren Semestern. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Link: https://www.access.kit.edu/484.php
 
5. Informationsangebot (online): „Was macht eigentlich die Schwerbehindertenvertretung?“
Was macht die Schwerbehindertenvertretung – und warum ist sie so zentral für Inklusion im Arbeitsleben? Kim Blum, Sozialrechtsexpertin des Sozialverbands VdK, erläutert praxisnah und verständlich die Aufgaben, Rechte und Pflichten der SBV. Sie zeigt, wie die SBV zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderungen beiträgt – von der Überwachung gesetzlicher Vorgaben bis zur aktiven Mitgestaltung inklusiver Arbeitsbedingungen. Unter nachfolgendem Link können Sie das Video aufrufen.
Link: https://youtu.be/IB09yP_lXtI?si=l8r0Ta3G9_h5FJju
 
6. Informationsangebot (Frankfurt a. M.): Das eigene Zuhause barrierefrei gestalten
Viele Menschen wünschen sich, in den eigenen vier Wänden alt zu werden. Wie Menschen mit Behinderungen haben ältere Menschen besondere Anforderungen an ihr Wohnumfeld. Das Zauberwort heißt Barrierefreiheit. Wie man diese herstellen kann, darüber informiert die Lern- und Erlebnisausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“. Die Ausstellung gibt zudem einen Einblicke in die Welt gehörloser und schwerhöriger Menschen. Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige, der Frankfurt University of Applied Sciences und dem Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.V. Weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.glsh-stiftung.de/unser-angebot/erlebnisausstellung-hallo-freiheit/

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und eine angenehme Woche,
viele Grüße, 
Euer Vereinsvorstand
 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28