- Am 21.06.2025 findet unser nächstes Samstagstreffen im Rahmen der Veranstaltung "Inklusives Kinderfest" von Herzenswärme e.V. auf dem Gelände des Schlachthofes Wiesbaden statt. Das Fest findet von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt und wie im vergangenen Jahr werden wir mit einem ALBATROS Stand dabei sein. Wir bieten allen Besuchern des Festes an, unsere ALBATROS Taschen/Beutel mit Textilfarben zu bemalen - Kaffe und Kuchen sind vor Ort erhältlich. Wir freuen uns darauf euch dort begrüßen zu dürfen!
Für den Aufbau unseres Standes um 11.00 Uhr benögtigen wir etwas Unterstützung !
Bitte gebt uns per Mail oder gerne auch im Chat Bescheid, wenn Ihr uns helfen könnt.
- Wir suchen noch immer aus unserem Kreise der Vereinsmitglieder oder deren Angehörigen jemanden, der unser Vereinsauto betreuen kann.
1. Veranstaltung (online): „Mein Kind mit Behinderung wird 18 – was ändert sich?“ (05., 11.06.25 / 18:00-20:00 Uhr)
Der 18. Geburtstag ist im Leben von jungen Menschen eine wichtige Zäsur. Nun können sie Verträge schließen, heiraten oder auch einen Führerschein machen. Für junge Erwachsene mit Behinderungen und deren Angehörigen stellen sich zusätzliche Fragen. Deshalb richtet die IBH - Inklu-Beratung Hessen in der ersten Juni-Hälfte zwei digitale Veranstaltungen zu diesem Themenfeld aus. Die Rechtsanwältin für Sozialrecht, Martina Steinke, wird als Referentin von Geschäftsfähigkeit, über Kindergeld bis Eingliederungshilfe auf unterschiedliche Themen eingehen. Um Anmeldung wird per E-Mail gebeten unter leon.gartman@inklusion-hessen.de.
2. Informationsangebot (online): barrierefreies Literaturangebot
Hörbücher erfreuen sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit beim Publikum. Für blinde und sehbehinderte Menschen bieten sie einen wichtigen Zugang zu literarischen Inhalten und Sachinformationen. Die Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e. V. (Medibus) produziert Medien für die genannten Zielgruppen und stellt sie zur Ausleihe bereit. Der Verein wird von gemeinnützigen Organisationen und Selbsthilfeverbänden im deutschsprachigen Raum getragen. Über eine Website können die Kataloge der teilnehmenden Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Hör- und Brailleschriftbüchern, barrierefreien E-Books und Büchern in Großdruck durchsucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://medibus.info/
3. Medienbeitrag (online): „Diese Bremer Schülerin kämpft für echte Inklusion“
Inklusion muss in allen Bereichen unserer Gesellschaft herrschen – auch in der Schule. Dafür setzt sich Janne Schmidmann ein. Die 17-jährige Schülerin spricht und streitet dafür mit Lehrerinnen, Lehrern und Politikern und hält Reden vor Tausenden von Menschen. Darüber hat Lieselotte Scheewe im Radio Bremen, am 24.03.25 berichtet. Sie können den Beitrag unter nachfolgendem Link aufrufen.
Link: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bremen-inklusion-lieblingsmensch-100.html
4. Publikation (online): zur Inklusion am Übergang von Schule zum Beruf
Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und das Berufsleben ist für alle jungen Erwachsenen eine herausfordernde Lebensphase. Für Jugendliche mit Behinderungen kommen weitere Herausforderungen hinzu. Die Praxisbroschüre „Inklusion am Übergang Schule – Beruf. Aus Perspektive junger Menschen Barrieren abbauen und Experimentierräume für alle schaffen“ liefert einen Leitfaden für Fachkräfte, die inklusionsförderliche Maßnahmen umsetzen wollen. Die Broschüre ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen mit einem Schwerpunkt auf die Veranstaltung (online): „Lösungsansätze für die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung“ (15.05.25 / 10:00 - 15:00 Uhr)
5. Einen Termin in einem Amt vereinbaren, seine Meldeadresse ändern oder Antragsdokumente online erhalten – digitale Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung sind vielfältig. Sie stellen den Bürgerinnen und Bürgern manche Erleichterung in Aussicht. Allerdings kann das nur gelingen, wenn von Anfang an die digitale Barrierefreiheit mitgedacht wird. Leider ist das noch nicht flächendeckend der Fall. Daher wollen die Durchsetzungsstellen der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Schleswig-Holstein und Thüringen in Zusammenarbeit mit der Bundesfachstelle Barrierefreiheit mit einer Online-Veranstaltung für die Thematik sensibilisieren. Mit konkreten Impulsen und Best Practices wollen sie bei der Umsetzung dieser wichtigen Aufgabe unterstützen. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/gaad-veranstaltung-durchsetzungsstellen-2025.html
6. Veranstaltung (Wiesbaden): Villa Clementine, Führung mit Übersetzung (02.06.25 / 17:00-17:45 Uhr)
In der alten Villa Clementine (Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden) befindet sich seit 2002 das Wiesbadener Literaturhaus. Anfang Juni lädt das Haus zu einer Führung mit DGS-Übersetzung ein. Im Literaturhaus finden zahlreiche Lesungen mit bekannten Autorinnen und Autoren sowie mit jungen Talenten statt. Zudem werden Workshops und Schullesungen angeboten. Es finden auch Festivals statt wie die Wiesbadener Literaturtage. Samstags steht Besuchenden das Café der Villa offen. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.wiesbaden.de/kultur/vielfalt-teilhabe/Inklusive-Kulturangebote-Hoerbeeintraechtigte-Menschen
7. Publikation (online): Studie zur gesellschaftlichen Wirkung der Paralympics
Sport wird allgemein eine positive Wirkung zugeschrieben. Das gilt für das Individuum wie auch für die Gesellschaft. Doch wie funktioniert das genau – gerade für die Gesellschaft? Kann eine Veranstaltung wie die Paralympics die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen beeinflussen? Die Aktion Mensch hat hierzu eine Studie bei der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. Sie erhalten diese unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/sport/paralympics/studie-paralympics-und-inklusion
8. wir pflegen e.V. informiert: Veranstaltungsübersicht im Juni:
03.06. um 14:30 Uhr: Digitales Café für pflegende Angehörige
Pflege aus der Ferne mit Nicole Dolz, Pflegeberaterin bei compass private pflegeberatung
04.06. um 19:00 Uhr: Young Adult Carers Connect
10.06 um 17:30 Uhr: Digitales Treffen für pflegende Angehörige
Spielerische Begegnung im Moment für Optimismus und Lebensfreude mit Ann-Katrin Godt, Entspannungscoach
17.06. um 14:30 Uhr: Digitales Café für pflegende Angehörige
Für eine kreative und wertschätzende Pflegewelt (Pflege und Demenz) mit Saskia Pförtner, Kunsttherapeutin, Kreativcoach und Beraterin
24.06. um 17:30 Uhr: Digitales Austauschforum für pflegende Eltern
Pflegegrad - und nun? Mit Alina Niemann, zertifizierte Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und in der Teilnahme nicht begrenzt.
Hier findest Du die digitalen Angebote für pflegende Angehörige aus NRW.
Hier findest Du die digitalen Angebote für pflegende Angehörige aus Schleswig-Holstein.
Die digitale Selbsthilfegruppe des Vereins wir pflegen in Niedersachsen trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr. Anmeldung per
E-Mail hier.
Ab April trifft sich die Selbsthilfegruppe in Hessen jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 19:00 Uhr – 21:00 Uhr treffen. Anmeldung per E-Mail hier.
Du kannst an den Terminen nicht teilnehmen? Nutze gerne unsere kostenfreie App in.kontakt zum datengeschützten Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen – rund um die Uhr und egal von welchem Ort. Technische Informationen
Unsere Veranstaltungen finden über den Videokonferenzanbieter zoom statt.
Nach Anmeldung erhältst Du alle weitere Informationen per E-Mail. Falls Deine Internetverbindung hierfür zu leistungsschwach ist, kannst du ggf. auch telefonisch an der Veranstaltung teilnehmen. Hierzu bitten wir ebenfalls um entsprechende Mitteilung. Perspektive junger Erwachsene“ der Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts. Sie steht Ihnen unter Link 1 zur Verfügung. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie unter Link 2.
Link 1: https://hilpub.uni-hildesheim.de/entities/publication/ddcb99cb-ba73-4b3e-87e0-c640e39cdb95
Link 2: https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/inklusion-in-der-beruflichen-bildung.html
Wir wünschen Euch eine schöne Woche!
Viele Grüße, Euer Vereinsvorstand