Neues aus dem Vereinsleben:
- Unser nächstes offenes Samstagstreffen findet am 21.06.25 im Rahmen des "Familienfestes - wir feiern Inklusion" des Herzenswärme e.V. statt (siehe Punkt 6). Wir werden mit einem Infostand daran teilnehmen und bieten für die kleinen und großen Besucher/innen des Festes das Bemalen unserer ALBATROS Rucksäcke und Taschen an. Wir freuen uns auf euch!
1. Veranstaltungsreihe (online): „Mit Künstler*innen ins Gespräch kommen“ (verschiedene Termine)
Ob Lehrende in der Schule oder Ausbildung, Trainerinnen oder Trainer im Freizeitverein oder Kolleginnen und Kollegen auf der Arbeit – Menschen brauchen Vorbilder, an denen sie sich orientieren können. In der digitalen Veranstaltungsreihe „Artist Talks“ von EUCREA e.V. teilen etablierte Kulturschaffende mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder Gehörlosigkeit ihre Erfahrungen. Welche Barrieren müssen überwunden werden? Gibt es Ausbildungsmöglichkeiten? Und wie schaffe ich den Einstieg in einen künstlerischen Beruf? Die Moderation übernimmt Jan Kampmann (Schauspieler, Performer, Journalist). Die Gespräche finden in deutscher Lautsprache statt und werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Um Anmeldung wird gebeten unter info@eucrea.de. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.eucrea.de/was-wir-tun/fortbildung
2. Informationsangebot (online): tagesschau in Einfacher Sprache
Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Darunter sind nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern bspw. auch Personen, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus. Sie erreichen das Angebot unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau_in_einfacher_sprache
3. Beratungsangebot (online): rollende Beratung des BSBH
Wenn die Sehkraft nachlässt oder bedingt durch einen Unfall reduziert ist, stellen sich viele Frage. Welche Hilfsmittel kommen für mich in Frage? Habe ich Anspruch auf staatliche Unterstützung? Wie kann ich meinen Bildungsweg oder meine berufliche Tätigkeit fortsetzen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Betroffene, Angehörige, Familie, Freunde und Interessierte bei der „rollenden Beratung“ des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen e.V. Das mobile Beratungsangebot ist in ganz Hessen aktiv. Die genauen Termine sowie weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://www.bsbh.org/beratung-information/rollende-beratung/
4. Medienbeitrag (online): „Inklusion in der Klimakrise. Keiner spricht über die behinderten Klimatoten“
Menschen mit Behinderungen sind bei Extremwetter-Ereignissen besonders gefährdet. Dies wurde vor einigen Jahren im Ahrtal während des Hochwassers deutlich. Doch wie geht der Katastrophenschutz mit diesem Thema um? Andrea Schöne hat hierüber mit Maria-Victoria Trümper von IsL Deuschland ein Interview geführt. Dieses ist am 16.04.25 auf taz.de erschienen. Sie können dieses unter dem folgenden Link nachlesen.
Link: https://taz.de/Inklusion-in-der-Klimakrise/!6081700/
5. Veröffentlichung (online): „Mainzer Erklärung: Wirksame Partizipation von Menschen mit Behinderungen stärken!“
Noch immer mangelt es an der umfassenden und wirksamen Umsetzung der politischen Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Zu dieser Einschätzung kommen die Beauftragten für Menschen mit Behinderungen von Bund und Ländern in der „Mainzer Erklärung“. Diese wurde auf deren 69. Konferenz am 22. und 23.05.25 in Mainz verabschiedet. An der Konferenz nahmen auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) und des Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) teil. Den Text der Erklärung können Sie unter nachfolgendem Link einsehen. Am Seitenende steht Ihnen der Text auch in Leichter Sprache zum Download bereit.
Link: https://soziales.hessen.de/menschen-mit-behinderungen/beauftragter-fuer-menschen-mit-behinderungen/wirksame-partizipation-von-menschen-mit-behinderungen-staerken
6. Veranstaltung (Wiesbaden): „Herzenswärme Familienfest – Wir feiern Inklusion“ (21.06.25 / 12:00-18:00 Uhr)
Ob beim Torwandwerfen, Fußball oder Volleyball – stehend, sitzend oder liegend – jeder gehört dazu. Das ist der Grundsatz des inklusiven Familienfests von Herzenswärme, das in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Los geht’s am 21.06.26, um 12:00 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden (Murnaustr. 1, 65189 Wiesbaden). Mit dabei sind der SV Wehen Wiesbaden und der VC Wiesbaden. Musikalisch begleitet wird das Fest durch die Band Blind Foundation. Die Schirmherrschaft hat Wiesbadens Oberbürgermeister, Gert-Uwe Mende, übernommen. Die Herzenswärme gUG setzt sich mit ihren Projekten für die Förderung der Inklusion speziell von Kindern und Jugendlichen ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://herzenswaerme-inklusion.de/
7. Veranstaltung (Darmstadt): 5. Inklusionsforum im Landkreis Darmstadt-Dieburg (25.06.25 / 17:00-19:30 Uhr)
Sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Inklusion informieren, Angebote und Akteure aus dem Landkreis kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen – das bietet Ende Juni das 5. Inklusionsforum im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten am Thema in der Region, sei es aus Rathäusern, Kitas, Schulen oder aus Verbänden, Vereinen oder Selbsthilfeorganisationen. Sie findet im Kreishaus in Darmstadt statt. Organisiert wird das Inklusionsforum von der Sozial- und Jugenddezernentin, Christel Sprößler, dem Büro für Migration und Inklusion sowie dem Behindertenbeauftragten des Landkreises, Dr. Zeljko Crncic. Weitere Informationen erhalten Sie beim Büro für Migration und Inklusion. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link.
Link: https://www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/migration-und-inklusion/buero-fuer-migration-und-inklusion.html
8.Test (online): Barrierefreiheit in der Jugendarbeit sichtbar machen
Die Rampe an der Tür, die barrierefreie Toilette oder eine rollstuhlgerechte Teeküche – Barrierefreiheit ist die grundlegende Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Das gilt auch in der Jugendarbeit. Doch wo genau man bei dem Thema steht, darüber sind sich die zuständigen Fachkräfte oft nicht sicher. Hier setzt der „Inklusio-Mat“ des Bayerischen Jugendrings an. Einrichtungen der Jugendarbeit können mit seiner Hilfe die Barrierefreiheit der eigenen Einrichtung oder bestimmter Angebote testen. Jeder Test generiert ein Logo, dass für die eigene Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann. Über den folgenden Link gelangen Sie zu diesem Angebot.
Link: https://www.bjr.de/handlungsfelder/inklusion/inklusio-mat
9. Medienbeitrag (online): „Wir wollen mehr - Arbeit ohne Barrieren“
Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) steht seit längerem in der Kritik. Reformieren oder gar abschaffen? Mareike Müller hat mit unterschiedlichen Menschen zu diesem Thema gesprochen. Ihr Filmbeitrag ist am 16.04.25 im hr erschienen. Sie können diesen unter dem folgenden Link ansehen.
Link: https://www.ardmediathek.de/video/NjU0Nzg3N2QtZTU0Zi00ZDM4LTlhOGYtN2FmMTExNjA3M2Zj
Wir wünschen euch eine schöne Woche!
Viele Grüße, euer Vereinsvorstand