Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 11/2025 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  06.17.2025 10:22  |  356
Neues aus dem Vereinsleben:
- Am Samstag, den 21.06.25 findet das Inklusionsfest von HERZENSWÄRME von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Schlachthof statt. Dort findet unser Samstagstreffen statt und wir haben einen Stand zum bemalen von Stofftaschen/Rucksäcken für die kleinen und größeren Besucher
- Ebenfalls am 21.06.25 findet in Flörsheim in der Kulturscheune ab 16.00 Uhr das 30-jährige Jubiläum des "Haus Flesch" der Lebenshilfe Main-Taunus statt. Es gibt musikalische Angebote, eine Fotobox, ein Schnellzeichner für Selbstportraits und das Team der "Die Henne lacht" kümmert sich um das leibliche Wohl.
- Am 29.06.25 findet das Sommer Kinder Fest von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Reduit mit jeder Menge Spiele, Essen und Trinken u.v.m. statt. Ab 16.00 Uhr tritt die Hip-Hop-Akrobatik für Kinder zum mitmachen auf. 
- Wir sind nach wie vor auf der Suche nach einem Vereinsmitglied, welches sich ab und zu um unser Vereinsauto kümmert.
- Die Mütterfreizeit rückt näher, bitte überlegt noch einmal ob ihr mitfahren möchtet - es sind sowohl Einzelzimmer als auch noch Plätze im Doppelzimmer frei.

1. Veranstaltung (online): Vortrag zum Sozialrecht für Interessierte mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung (30.06.25 / 18:00-20:00 Uhr)
Das deutsche Sozialrecht ist sehr komplex. Im Umgang mit Behörden und Kostenträgern können leicht Fehler unterlaufen. Daher bietet die Hessische Beratungsstelle für Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit Ende Juni einen Online-Vortrag für Angehörige, Interessierte und Fachkräfte an. Als Referent ist Dr. Michael Richter eingeladen. Er ist Geschäftsführer der rbm – Rechte behinderter Menschen gGmbH. Im Fokus stehen das Antragsverfahren und Antragspsychologie sowie das Widerspruchsverfahren, z. B. von Hilfsmitteln und Leistungen zur sozialen Teilhabe. Die Veranstaltung wird über ZOOM ausgerichtet. Gebärdensprach-Dolmetschende und Schrift-Dolmetschende stehen zur Verfügung. Es wird unter tbl-beratung@blista.de um Anmeldung gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.blista.de/content/termine-0?event=1980
 
2. Informationsangebot (per Tel.): „Bei Anruf Kultur“
Was können Menschen tun, wenn sie kulturelle Angebote visuell nicht erleben können? Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder weil sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Dann stellt „Bei Anruf Kultur“ eine kostenlose Alternative dar. Das bundesweite Angebot bietet telefonische Kulturführungen in fast 100 Museen und mehr an. Weitere Informationen gibt es unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://beianrufkultur.de/
 
3. Medienbeitrag (online): „Sackgasse mit System“
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) stehen seit längerem in der Kritik. Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski haben sich in einem Artikel am 17.04.25 auf sueddeutsche.de mit der Thematik befasst und u.a. mit einer Mitarbeiterin einer WfbM gesprochen. Den gesamten Artikel können Sie unter dem folgenden Link nachlesen.
Link: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/behindertenwerkstaetten-arbeitsmarkt-e716811/
 
4. Publikation (online): „Geschichte/n von Behinderung: Behinderung und behinderte Menschen in der DDR“
Wie haben Menschen mit Behinderungen in der ehemaligen DDR versucht, ihre Lebenswelten zu gestalten? Welches Verständnis von Behinderung herrschte dort in Bezug auf das Thema Arbeit vor? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift für Disability Studies diskutiert. Unter nachfolgendem Link erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln.
Link: https://zds-online.org/ausgabe-1-2025-geschichte-n-von-behinderung-behinderung-und-behinderte-menschen-in-der-ddr/
 
5. Informationsangebot (per Tel.): „Bei Anruf Kultur“
Was können Menschen tun, wenn sie kulturelle Angebote visuell nicht erleben können? Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder weil sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Dann stellt „Bei Anruf Kultur“ eine kostenlose Alternative dar. Das bundesweite Angebot bietet telefonische Kulturführungen in fast 100 Museen und mehr an. Weitere Informationen gibt es unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://beianrufkultur.de/
 
6. Medienbeitrag (online): „Sackgasse mit System“
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) stehen seit längerem in der Kritik. Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski haben sich in einem Artikel am 17.04.25 auf sueddeutsche.de mit der Thematik befasst und u.a. mit einer Mitarbeiterin einer WfbM gesprochen. Den gesamten Artikel können Sie unter dem folgenden Link nachlesen.
Link: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/behindertenwerkstaetten-arbeitsmarkt-e716811/
 
7. Publikation (online): „Geschichte/n von Behinderung: Behinderung und behinderte Menschen in der DDR“
Wie haben Menschen mit Behinderungen in der ehemaligen DDR versucht, ihre Lebenswelten zu gestalten? Welches Verständnis von Behinderung herrschte dort in Bezug auf das Thema Arbeit vor? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift für Disability Studies diskutiert. Unter nachfolgendem Link erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln.
Link: https://zds-online.org/ausgabe-1-2025-geschichte-n-von-behinderung-behinderung-und-behinderte-menschen-in-der-ddr/

Wir wünschen euch eine schöne Woche!
Viele Grüße, Euer Vereinsvorstand



 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28