Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 17/2025 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  09.16.2025 9:16  |  45
Neues aus dem Vereinsleben:
- Am Samstag, den 20.09.2025 findet unser offenes Samstagstreffen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Indoor-Spielplatz MASULINO in der ÄppelalleeÄppelallee 27c, 65203 Wiesbaden statt. Um Anmeldung per Mail wird gebeten - vielen Dank.
- Vom 07.11. - 09.11.2025 findet unsere zweite Kinder-/und Jugendfreizeit in der Jugendherberge Mainz am Volkspark statt. Anmeldungen hierfür sind noch bis zum 10.10.2025 möglich.
- Wir möchten nochmal darauf hinweisen, dass unser Vereinsauto gerne an unsere Vereinsmitglieder verliehen werden kann. Der Tagespreis liegt bei 30,00 EUR.
- Im November verlassen wir unser Büro in der Schwalbacher Straße und ziehen in unser neues Büro in der Biebricher Allee. Es wäre schön, wenn wir für den Umzug die ein oder andere helfende Hand gereicht bekommen - gemeinsam wird es definitiv leichter! Wir melden uns wenn das Datum feststeht...

1. Veranstaltung (Frankfurt / teilweise online): „Bildung für alle, aber auch für jede:n?“ (17.09.25 / 10:00-17:00 Uhr)
Der örtliche Sportverein, der Kurs zu gesunder Ernährung eines lokalen Bildungsträger oder die Laufgruppe in der Gemeinde – es gibt viele Gesundheits- und Bewegungsangebote. Doch nicht alle Interessenten können diese uneingeschränkt nutzen. Die Volkshochschule, der Bildungspartner Main-Kinzig und die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e. V. richten hierzu einen Fachtag aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie solche Angebote inklusiv gestaltet werden können. Was müssen Bildungsanbieter verändern, um Teilhabe wirklich zu ermöglichen? Wie können vhs und Vereine inklusive Sport- und Bewegungsangebote auf den Weg bringen? Welche Unterstützung wird dafür gebraucht? Die Veranstaltung findet in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt und kann teilweise im Livestream verfolgt werden. Sie wird per DGS-Dolmetschung begleitet.
Link: https://sport-erlebnisse.de/bildung-fuer-alle-25
 
2. Veranstaltung (online): ReaDi: vorlesen – mehrsprachig inklusiv digital (09.10.25 / 14:30-17:00 Uhr, Anmeldefrist: 15.09.25)
Eine Geschichte vorgelesen zu bekommen, das macht Kindern Spaß und es fördert ihren Spracherwerb. Forschende der Humboldt Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen haben im Projekt ReaDi (Reading Digital) diesen Prozess mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprache untersucht. Es wurden u.a. digitale Bilderbücher in Deutscher Gebärdensprache, Deutsch, Arabisch, Englisch und Türkisch entwickelt. Diese werden zukünftig auf einer Website bereitgestellt. Mitte Oktober findet die Abschlussveranstaltung zu den Ergebnissen statt. Sie richtet sich u.a. an pädagogische Fachkräfte in Frühförderung und Kita sowie Eltern tauber, schwerhöriger und hörender Kinder und an alle weiteren Interessierten. Zur Anmeldung gelangen Sie unter Link 1. Mehr zum Projekt erfahren Sie unter Link 2.
Link 1: https://eveeno.com/anmeldung_abschlusstagung
Link 2: https://www.edu.lmu.de/hk/forschung1/readi/index.html
 
3. Informationsangebot (online): EUCREA als Servicestelle: Beratung, Begleitung, Fortbildung, Vernetzung
Vielfalt stärkt Kultur, Kunst kann dazu beitragen, gesellschaftliche Prozesse zu verändern und zu verbessern. Unter diesem Motto arbeitet der Verband EUCREA an dem Ziel, Künstlerinnen und Künstler mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen, Neurodivergenz und Gehörlosigkeit im Kulturbetrieb sichtbarer zu machen und teilhaben zu lassen. EUCREA begleitet und berät sowohl Kulturschaffende mit Behinderungen, als auch Ausbildungshäuser und Kulturbetriebe. Interessierte können sich bspw. über eine künstlerische Ausbildung, ein Studium, den Berufseinstieg, Förderungen oder die Projektarbeit informieren. Künstlerische Ausbildungsinstitutionen werden von EUCREA mit dem Programm ARTplus begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.eucrea.de/
 
4. Beratungsangebot (online / Tel): Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen
Sven ist 13 Jahre alt. In seiner Wohngruppe wird er gemobbt. Das Team vor Ort hat seine Beschwerde bisher nicht ernstgenommen. Zu den Unterstützungsangeboten, an die sich der Jugendliche wenden kann, gehört auch die Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte e.V. in Frankfurt a.M. Eltern sowie Kinder und Jugendliche können sich in vielfältigen Situationen an diese Stelle wenden. Dazu gehören auch Konflikte mit öffentlichen oder freien Trägern der Jugendhilfe. Die Ombudsstelle berät vertraulich, unabhängig und kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.
Link: https://www.h-ost.de/
 
5. Publikation (online): „Handbuch: Inklusive Arbeitswelt“
Im Projekt „InklusionsGuides“ sind in den letzten drei Jahren wertvolle Erkenntnisse und praktische Lösungsansätze erarbeitet worden, wie die Inklusion am Arbeitsmarkt gelingen kann. Durchgeführt wurde das Projekt vom Hildegardis-Verein, gemeinsam mit Unternehmen, Organisationen und von Frauen mit Behinderungen. In einem Handbuch haben über 40 Autorinnen und Autoren ihr Wissen und ihre Erfahrungen zusammengetragen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Download erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Link: https://www.hildegardis-verein.de/inklusionsguides-Handbuch.html

6. Oktoberfest Disco
Die Lebenshilfe Main Taunus veranstaltet am 11. Oktober 2025 ihre Oktoberfest Disco in der Kulturscheune, Bahnhofstraße 6, 65439 Flörsheim. Beginn ist um 18.30 Uhr, Ende um 21.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist "Die Henne lacht" zuständig. Getränke und Essen muss jeder selbst zahlen. 

7. Veranstaltung (online): „Inklusion nach der Schule (18.09.25 / 18:30, Anmeldefrist: 16.08.25)
Für Jugendliche am Ende der Schulzeit stellen sich viele Fragen. Das gilt auch für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen. Welche inklusiven Bildungs- bzw. Ausbildungsangebote kann ich wählen? Welche Alternativen gibt es zu den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM)? Welche Unterstützungs- und welche Beratungsangebote gibt es? Wer sind die Ansprechpersonen? Antworten liefert eine Veranstaltung Mitte September. Sie wird gemeinsam ausgerichtet von der Lebenshilfe Lampertheim und Ried, dem Verein Wir DABEI!, der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) Bergstraße-Odenwald sowie von der Sonnenkinder Elterninitiative Handicap (Zwingenberg-Rodau). Eingeladen sind Eltern, Schülerinnen und Schüler, die zu diesem Thema Austausch suchen. Um Anmeldung wird gebeten unter anmeldung@lebenshilfe-lampertheim.de.
 
8. Veranstaltung (Marburg): „Aufbruch oder Rückschritt? Zwischen Anspruch der UN-BRK und Wirklichkeit der Eingliederungshilfe in Hessen“ (28.11.25 / 10:00-16:00 Uhr, Anmeldefrist: 30.09.25)
Wie steht es um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Hessen? Die Landesarbeitsgemeinschaft Freier Ambulanter Dienste in Hessen e.V. (LAGfAD e.V.) setzt sich seit 1985 für selbstbestimmte Wohn- und Lebensformen sowie für die uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Auf dem Fachtag anlässlich ihres 40. Jubiläums Ende November soll zurückgeblickt werden, sollen Entwicklungen bilanziert und neue Perspektiven diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Akteurinnen und Interessierte der Behindertenhilfe sowie Vertreterinnen aus Praxis, Wissenschaft und Politik. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Link: https://www.lagfad-hessen.de/
 
9. Veranstaltung (online): „Inklusive Ausbildung in Inklusionsunternehmen” (30.09.25 / 10:00-16:00 Uhr)
Um einen Beruf auszuüben, ist eine solide Ausbildung eine Voraussetzung. Für Menschen mit Behinderungen stellen Inklusionsunternehmen eine Möglichkeit dar, eine Berufsausbildung zu erhalten. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) richtet Ende September einen Online-Kongress zum Thema „Inklusive Ausbildung“ aus. In Gesprächsrunden und Workshops geht es um vielfältige Themen, wie das Budget für Ausbildung, den Einsatz von KI oder die Unterstützung während der Ausbildung. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Berufsberaterinnen, Lehrkräfte an (Förder-)Schülerinnen und Azubis. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter folgendem Link.
Link: https://ausbildung.mehrwert-inklusive.de/online-kongress/
 
10. Ausschreibung (online / Main-Kinzig-Kreis): „Vielfalt demokratisch leben!“ (Bewerbungsfrist: 25.09.25)
Sie engagieren sich für Demokratie und Vielfalt im Main-Kinzig Kreis? Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt beim der Partnerschaft für Demokratie des Kreise. Gesucht werden Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt sowie zur Extremismus-Prävention. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://vielfalt-demokratisch-leben.de/
 
11. Rechtliches (online): „Anspruch auf besseres Hören“
Für Hörgeräte zahlt die Krankenkasse, allerdings nur in Höhe eines Festbetrags. Dieser deckt nicht immer die tatsächlichen Kosten ab. Ausschlaggebend ist, ob ein „erheblicher Gebrauchsvorteil“ erreicht wird. Das Bundessozialgericht hat nun grundsätzlich festgestellt, dass bereits „ein Hörzugewinn von fünf Prozent einen relevanten Hörvorteil darstellt“. Der VdK Hessen-Thüringen berichtet auf seiner Website über diese Entwicklung. Den gesamten Beitrag können Sie unter dem folgenden Link nachlesen.
Link: https://hessen-thueringen.vdk.de/news/anspruch-auf-maximalen-hoervorteil/

Wir wünschen eine schöne Woche !
Euer Vereinsvorstand 


 


 
 
 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28