Neues aus dem Vereinsleben:
- Ab heute, dem 18.06.2024 kann bei MitMenschen für unseren ALBATROS e.V. abgestimmt werden - bitte helft mit, dass wir hier Fördergelder erhalten!
- Am 22.06.2024 findet unser offenes Samstagstreffen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem Hof Erbenheim statt. Für dieses Treffen beträgt die Selbstbeteiligung 5,00 EUR pro Person
1. Veranstaltung (online): „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ (07.06.24 / 17:00 Uhr)
Wie erstellt man digitale Dokumente barrierefrei? Und wie lässt sich eine Internetseite barrierefrei gestalten? Antworten auf diese Fragen erhalten alle Interessierten auf der Veranstaltung „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Fachleute erklären anhand von Beispielen, wie sich Lösungen mit möglichst geringem Aufwand herstellen lassen. Die Veranstaltung findet via ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Login erfolgt über den folgenden Link oder über die Meeting-ID: 899 1684 6072 und den Kenncode: 846834. Zudem ist eine Einwahl per Mobiltelefon über die folgende Zeichenfolge möglich: +496938079883,,89916846072#,,,,*846834#.
Link: https://us06web.zoom.us/j/89916846072?pwd=db8XrbHamo92EKbQZiucQ8JI2Nbzfe.1
2. Informationsangebot (online): App für Menschen in der Pflege
Wer einen Menschen pflegt, hat oft nur wenig Freizeit. Die eigenen Interessen, Hobbys und Freundschaften werden zurückgestellt. Eine mögliche Konsequenz hiervon ist Einsamkeit. Die App „in.kontakt“ möchte hier Unterstützung leisten. Entwickelt wurde sie vom Verein wir pflegen e.V. Sie ermöglicht Kontakt zu und Austausch mit anderen Personen, die Pflegearbeit leisten. Mehr zu diesem Angebot, erfahren Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.wir-pflegen.net/helfen/in-kontakt-app-fuer-pflegende-angehoerige
3. Materialien zur Fortbildung (online): Mobilitätsschulung für Menschen mit Lernbehinderungen
An einer Kreuzung Autos, Fahrräder und andere Verkehrsteilnehmende richtig einschätzen oder eine Straße an der richtigen Stelle und im richtigen Moment überqueren, diese scheinbar einfachen Aufgaben mussten wir alle zunächst erlernen. Für Menschen mit einer Lernbehinderung ist das genauso wichtig. Um ihnen diesen Prozess zu erleichtern, haben die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) das Projekt www.mobilität-lernen.de (MobiLe) vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform. Auf dieser werden pädagogischem Fachpersonal kostenlose Materialien zur Planung und Durchführung individueller Mobilitätsschulungen für Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung zur Verfügung gestellt. Das Angebot unterstützt beim Aufbau wichtiger Kompetenzen zur Förderung eigenständiger, selbstbestimmter und sicherer Mobilität. Mehr erfahren Sie unter folgendem Link.
Link: https://www.mobilität-lernen.de/startseite
4. Medienbeitrag (online): neuer Podcast „Sehen im Alter“
Im Verlauf unseres Lebens werden manche unserer Sinne schwächer. Das kann auch das Sehvermögen betreffen. Der Postcast „Sehen im Alter“ des gleichnamigen Aktionsbündnisses befasst sich mit vielen Aspekten rund um dieses Thema. Er ist über alle gängigen Plattformen erhältlich. Das Aktionsbündnis Sehen im Alter wurde vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) initiiert. Es setzt sich seit 2014 für Menschen ein, die von Sehverlust im Alter bedroht oder betroffen sind. Mehr erfahren Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.sehenimalter.org/aktuell/podcast
5. Publikation (online): „Inklusion als Chance für Unternehmen. Einfacher als gedacht!“
Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit führen es uns regelmäßig vor Augen: Menschen mit Behinderungen haben einen schlechteren Stand auf dem deutschen Arbeitsmarkt, als ihre Kolleginnen und Kollegen ohne Behinderungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einer lautet: Sie werden zu selten eingestellt. Das Personalforum Inklusion in Frankfurt möchte das ändern und hat deshalb eine Broschüre für Arbeitgebende veröffentlicht. Hier werden alle Fragen rund um die Einstellung von Menschen mit Behinderungen praxisnah besprochen. Sie beinhaltet zudem Weiterleitungen zu Angeboten sowie eine Liste mit Kontakten für Beratung, Hilfen und Zuschüsse. Sie erhalten die Broschüre unter folgendem Link.
Link: https://personalforum-inklusion.de/wp-content/uploads/2023/03/Inklusion_Broschuere_2023-01-26_digital2_ua.pdf
6. Informationsangebot (online): queere Menschen mit Behinderungen
Die Situation von queeren Menschen mit Behinderungen ist noch ein zu wenig betrachtetes Themenfeld. Deshalb hat der Landesbehindertenbeauftragte der Freien und Hansestadt Bremen im Oktober 2022 eine Konferenz mit dem Titel „Vielfalt und Inklusion: LSBTIQ* mit Beeinträchtigungen“ ausgerichtet. Der Fachtag hat erstmals die Aktiven in den Bereichen geschlechtliche Vielfalt sowie sexuelle Orientierung und Behinderung in Bremen und Bremerhaven zusammengebracht. Nun ist eine Dokumentation zu dieser Veranstaltung unter folgendem Link verfügbar.
Link: https://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/themen/diskriminierung/vielfalt-und-inklusion-lsbtiq-mit-beeintraechtigungen-38368
7. Ausschreibung (online): Digitalisierung und Ehrenamt (Frist: 26.06.24)
Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Organisationen stehen vor vielen Fragen: Welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass wir besser arbeiten können? Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden? Wie können die Sozialen Netzwerke dazu genutzt werden, neue Engagierte zu gewinnen? Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Förderprogramm „100xDigital“ deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/100xdigital/#top
8. Medienbeitrag (online): „All inclusive: Hotelbesuch für Rollstuhlfahrer“
Ist das Badezimmer ebenerdig? Gibt es eine Stufe zum Balkon? Diese und weitere Fragen müssen sich Menschen mit Mobilitätsbehinderungen stellen, bevor sie eine Reise antreten. Das Schleswig-Holstein Magazin im NDR hat sich am 13.05.24 in einem Beitrag der Thematik angenommen. Diesen können Sie unter nachfolgendem Link ansehen.
Link: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS8yZTlmNTNhMS0zOGY5LTQwOWMtYTE0NC01ZWM0ZWQ3OWRhODc
9. Publikation (online): Barrierefreiheit im privaten Fernsehen
Zeitungen, Rundfunk und soziale Medien haben eine enorme Bedeutung für unsere demokratische Gesellschaft. Daher ist es wichtig, dass diese barrierefreie zugänglich sind. Um dieses Ziel im Rundfunk zu erreichen und zu prüfen, wie dort die Situation in puncto Barrierefreiheit ist, führen die Medienanstalten jährliche Monitorings durch und tauschen sich regelmäßig mit Verantwortlichen in den Medien und der Politik sowie mit Betroffenenverbänden aus. Unlängst ist der 11. Monitoring-Bericht für das Jahr 2023 erschienen. Dieser steht Ihnen unter nachfolgendem Link zur Verfügung.
Link: https://www.die-medienanstalten.de/aufgaben/aufsicht/barrierefreiheit/
10. Neue Filmreihe »Sexualbegleitung« über Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung – Jetzt als Streaming / Download und auf DVD
Nach der erfolgreichen Kinofilmpremiere ist die Filmreihe »Sexualbegleitung« über Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung nun erhältlich als Streaming bzw. zum Download, als Multistreaming zur Nutzung für ganze Gruppen in Kursen und Lehrveranstaltungen, auf DVD zum Ankauf bzw. zur Ausleihe. Bestellungen beim Medienprojekt Wuppertal
Unsere professionell gestalteten Filme wurden von erfahrenen Filmemacher:innen als Bildungs- und Aufklärungsmittel produziert. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe und authentische inhaltliche Dichte und ästhetische Qualität aus. Einige Filme wurden auf Festivals ausgezeichnet und im Fernsehen gesendet.
Mehr Infos zu allen Filmen mit Filmtrailern und den Vertriebskonditionen finden Sie auf unserer Website www.medienprojekt-wuppertal.de. Gerne schicken wir Ihnen kostenlos unseren Gesamtkatalog.
11.Der Inklusive Cafe-Treff Schierstein (Schiersteiner Hafen) informiert:
- Eselwanderung zum Schiersteiner Hafen am 21.6.24, jetzt anmelden!
Die Esel am Freudenberg werden sich am 21.Juni um 14 Uhr auf den Weg zum Schiersteiner Hafen machen. Startpunkt ist der Eselstall in der Gemarkung Himmelreich (https://maps.app.goo.gl/5iRqfg3GtYRZTPJB6).
Kostenbeitrag sind 10,- Euro/ p.p. Informationen sind zu finden unter: https://www.esel-am-freudenberg.de/termine/
Zur Kaffeezeit soll die Wanderung beim Cafémobil landen und dort den Eseln eine Pause gönnen, aber auch den Gästen des Cafémobils den Kontakt mit den drei Tieren ermöglichen. Ob von weitem oder in direktem Kontakt wird individuell entschieden
Die Wanderung vom Freudenberg nach Schierstein und zurück dauert je etwa 1-1,5 Stunde Fußweg. Die Esel werden dabei geführt. Das Gepäck tragen die Esel. Am Cafémobil gibt es die Pause mit Kaffee, Tee, Kakao oder Wasser. Snacks müssen selbst mitgebracht werden.
Anmeldungen zur Wanderung an: info@esel-am-freudenberg.de
- Musik mit Iryna Soroka am 28.6.24 am Lieblingsplatz
Am 28.6.24 dürfen wir uns wieder auf Iryna Soroka freuen. Die ukrainische Sängerin covert Popsongs und bezaubert mit ihrer Stimme die Herzen der Zuhörer:innen. Einen Eindruck können Sie sich hier verschaffen: https://www.instagram.com/soroka_i_u/
Zu Gast wird an dem Tag auch Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende sein.
Wir hoffen für den Einen oder Anderen ist etwas interessantes dabei!
Viele Grüße,
Euer Vereinsvorstand