Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 16/2024 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  08.27.2024 10:10  |  1078
Neues aus dem Vereinsleben:
- Am 14.09.2024 findet unser Samstagstreffen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem Schloss Freudenberg statt. Den Eintritt für die Kinder übernimmt der Verein. Eine Begleitperson je behindertem Kind (bitte SBA mitbringen) hat freien Eintritt. Von den anderen erwachsenen Personen müssen wir eine Selbstbeteiligung von 10 Euro erheben. Bitte meldet euch bis zum 03.09.2024 per Mail an - danke.
-  Am 20.09.2024 findet das FAMILIENFEST FÜR ALLE "INKLUSION" im Kulturzentrum Schlachthof von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Der ALBATROS e.V. wird hier mit einem Infostand vor Ort sein. Es werden für diesen Tag noch Mitglieder für jeweils eine Stunde zur Standbetreuung gesucht. Bitte meldet euch per Mail im Büro oder per WhatsApp im Chat, wenn ihr uns unterstützen möchtet. Dies wäre die perfekte Gelegenheit für unsere Vereinsmitglieder sich für unseren Verein einzusetzen - vielen Dank!
- Am 22.09.2024 findet auf dem Schlossplatz das alljährliche Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Der ALBATROS E.v. wird hier mit einem Stand und einem Spielangebot für die Kinder (dieses wird von Betreuern begleitet) vor Ort sein. Auch hier werden Mitglieder gebeten uns bei dem Infostand zur unterstützen - vielen Dank!
- Vom 20.09.2024 bis 22.09.2024 findet unsere diesjärige Mütterfreizeit in ein Wellness Hotel statt - allen teilnehmenden Müttern wünschen wir ein erholsames Wochenende!

1. online Ausschreibung: Wettbewerb „Sinnvoll: Wir gehören dazu“ (Frist: 31.08.24)
Menschen mit Sinnesbehinderung stoßen im Alltag auf vielfältige Barrieren. Mal fehlt ein Leitsystem, um den eigenen Weg zu finden. Mal ist die visuelle Hinweistafel ausgefallen, mal die auditiv wahrnehmbare Informationsquelle inaktiv. Besonders herausfordernd gestaltet sich der Alltag für Menschen mit einer mehrfachen Sinnesbehinderung. Hilfsmittel können sie dabei unterstützen, ihren Alltag möglichst selbstständig zu führen. Darauf möchte das Deutsche Taubblindenwerk mit seinem Wettbewerb „Sinnvoll: Wir gehören dazu“ aufmerksam machen. Gesucht werden die besten Ideen, Produkte und digitalen Lösungen, die Menschen mit einer Sinnesbehinderung aktiv unterstützen. Bis Ende August können Beiträge eingereicht werden, aus denen eine Jury aus taubblinden und hörsehbehinderten Menschen einen Gewinnerbeitrag ermittelt. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.taubblindenwerk.de/sinnvoll2024/

2. Informationsangebot (online): Erklärfilm zur sehenden Begleitung
Ein blinder Mensch spricht Sie an einer vielbefahrenen Kreuzung an und bittet Sie, ihm über die Straße zu helfen, weil die Ampel keine akustischen Signale gibt. Sie stimmen direkt zu. Doch wie geht das jetzt genau? Nehmen Sie ihn bei der Hand? Oder bieten Sie besser Ihren Arm an? Für diese und ähnliche Situation hat der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) einen Erklärfilm produziert. In diesem werden die Techniken der sog. sehenden Begleitung anschaulich und verständlich erklärt. Sie können den Film auf YouTube unter nachfolgendem Link ansehen.
Link: https://youtu.be/r8UOTR6LOaY?feature=shared

3. Medienbeitrag (online): „Wirklich inklusiv? Warum Barrierefreiheit auf Musikfestivals wichtig ist“
Die Sommerzeit ist auch die Zeit großer Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel. Doch wie stets hier um die Inklusion? Die blinde Journalistin Amy Zayed hat am 24.07.24 in der Sendereihe Tonart bei Deutschlandfunk Kultur über ihre Erfahrungen mit mangelnder Barrierefreiheit bzw. mangelnder Sensibilität für das Thema Behinderungen im Kulturbetrieb berichtet. Den gesamten Beitrag können Sie unter nachfolgendem Link nachhören.
Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wirklich-inklusiv-warum-barrierefreiheit-auf-musikfestivals-wichtig-ist-dlf-kultur-291c74c0-100.html
 
4. Publikation (online): „Was ist, wenn es mir passiert? Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung“
Die weitaus meisten Behinderungen ereilen uns im Laufe eines immer länger werdenden Lebens. Beispielsweise treten sie als Folge einer schweren Erkrankung auf. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat zu dieser Thematik eine Broschüre herausgegeben. Sie bietet praktische Hilfe für Beschäftigte, die von einer langen und / oder schweren Erkrankung betroffen sind bzw. eine Behinderung erworben haben. Sie können den Ratgeber unter nachfolgendem Link kostenfrei herunterladen.
Link: https://www.dgb-bestellservice.de/broschuere-was-ist-wenn-es-mir-passiert-tipps-fuer.html
 
5. Publikation (online): Broschüre zu Klimawandel und Gesundheit in Leichter Sprache
In den vergangenen Jahren haben sowohl heiße Sommer, als auch Unwetter mit Starkregen zugenommen. Gerade in unseren Städten bedeutet das für Menschen, Tiere und Pflanzen eine erhebliche Belastung. Die Stadt Frankfurt a. M. gibt deshalb in der Broschüre „Klimawandel und Gesundheit“ Hinweise, wie man mit dem veränderten Klima umgehen kann. Die Broschüre liegt auch in Leichter Sprache vor. Unter dem nachfolgenden Link können Sie diese herunterladen.
Link: https://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/umwelt-und-gruen-a-z/klima/broschuere-gesundheit-im-klimawandel

6. Veranstaltung (in Präsenz): 5. Inklusiver Tag der Mobilität (07.09.24)
Ein Mal hinter dem Steuer sitzen, den Gang einlegen und das Gaspedal drücken. Für viele Menschen mit einer Behinderungen bleibt das ein unerfüllter Wunsch, weil sie keine Fahrerlaubnis erhalten können. Der Verein i-bewegt e.V. richtet deshalb in diesem Jahr zum fünften Mal einen inklusiven Tag der Mobilität auf dem Gelände der Honda-Akademie in Erlensee aus. Unter professioneller Anleitung können Interessierte mit und ohne Behinderungen vor Ort das Fahren von PKWs, LKWs, Reisebussen und einem Bagger ausprobieren. Darüber hinaus stellen Polizei und Feuerwehr vor Ort ihre Geräte aus. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann sich bei einer Partie „Showdown“ – eine Variante des Tischtennis für sehbehinderte und blinde Spielerinne und Spieler – ausprobieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://i-bewegt.de/i-mobil/
 
7. Ausschreibung (online): Mentoring-Projekt für blinde und sehbehinderte Menschen in Ausbildung, Studium und Beruf (Bewerbungsfrist: 22.09.24)
Wir alle kennen diese Fragen: Welcher Beruf wird mir Freude machen? Welches Studienfach passt zu meinen Neigungen? Sie treten meist am Übergang von der Schule in das Berufsleben auf. Für sehbehinderte oder blinde Menschen kommen weitere Fragen hinzu: Welche Ausbildung bzw. welches Studienfach und welchen Beruf kann ich mit meiner Behinderung absolvieren bzw. ausüben? Der Austausch mit erfahrenen Personen kann bei der Orientierung helfen. Deshalb schreibt der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) erneut sein einjähriges Mentoring-Projekt „TriTeam“ aus. Gesucht werden bundesweit bis zu fünf blinde und sehbehinderte Studierende, Auszubildende, Abiturienten, Arbeitssuchende oder Menschen, die eine neue berufliche Perspektive anstreben. Ihnen werden studien- und berufserfahrene, ebenfalls blinde oder sehbehinderte Mentorinnen und Mentoren für den Austausch an die Seite gestellt. Wird ergänzendes Know-how benötigt, kann ein Team die Unterstützung eines zusätzlichen Fach-Coaches in Anspruch nehmen. Blinde und sehbehinderte Interessierte können sich für die Teilnahme am Mentoring bis Ende September bewerben. Das Programm beginnt im Oktober 2024. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Link: https://dvbs-online.de/images/uploads/Seminare/TriTeam/bf_2024-07-25_DVBS-TriTeam-Mentoring_2024-2025.pdf
 
8. Weiterbildungsangebot (online): „Ich digital“
Die Funktionen einer Social media-Plattform richtig verstehen und nutzen oder einen Phishing-Versuch per Mail erkennen und abwehren, sich einfach sicher und selbstbewusst im digitalen Raum bewegen. Das ist nicht immer leicht. Das Projekt „Ich digital“ der Stiftung Digitale Chancen möchte besonders vulnerablen und sozial benachteiligten Gruppen die notwendigen Fähigkeiten vermitteln. Aktuell sucht die Stiftung Einrichtungen, Trainerinnen und Trainer in ganz Deutschland, die das Kursprogramm vor Ort anbieten wollen. Dafür schult sie Haupt- und Ehrenamtliche in den Einrichtungen durch ein niedrigschwelliges Trainingsprogramm. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Interessenbekundung als Einrichtung erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://ich-und-digital.de/
 
9. Medienbeitrag (online): „Ausbeutung in Behindertenwerkstätten? Vernachlässigte Inklusion“
Im August 2023 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen den Stand der Inklusion in Deutschland geprüft. Dabei wurde u.a. kritisiert, dass der deutsche Arbeitsmarkt noch nicht so inklusiv gestaltet sei, wie er laut UN-Behindertenrechtskonvention eigentlich sein müsste. Am 23.07.24 wurde in der Sendung Frontal im ZDF ein Beitrag von Sue Odenthal und Astrid Randerath zu diesem Thema veröffentlicht. Sie können diesen unter nachfolgendem Link ansehen.
Link: https://www.zdf.de/politik/frontal/ausbeutung-behindertenwerkstatt-inklusion-arbeitsmarkt-behinderung-102.html
 
10. Publikation (online): „Krebsvorsorge und -behandlung leicht erklärt“
Eine Krebserkrankung ist eine schwerwiegende Angelegenheit. Deshalb ist es wichtig, Vorsorge zu betreiben und Maßnahmen zur Früherkennung zu nutzen. Vor allem für Menschen mit Lernbehinderungen ist es wichtig, alle notwendigen Informationen in einer für sie verständlichen Weise vermittelt zu bekommen. Deshalb haben die Deutsche Krebsgesellschaft und die Bundesvereinigung Lebenshilfe zwei Broschüren zur Akutbehandlung und Früherkennung veröffentlicht. Aufgrund einer erneuten Förderung durch die Deutsche Krebsstiftung sind diese nun wieder verfügbar. Sie können die Broschüren kostenfrei unter nachfolgendem Link bestellen.
Link: https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/krebsbroschueren-in-leichter-sprache
Liebe Mitglieder, liebe Freunde von wir pflegen e.V., liebe Interessierte,

11. Wir Pflegen bittet um Unterstützung:
Der Bundesverband wir pflegen e.V. fokussiert sich zurzeit auf betriebliche Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Sind Sie berufstätig und pflegen einen Angehörigen zu Hause? Wir möchten wissen: Wie erleben Sie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf? Gibt es Probleme? Welche Unterstützung erhalten Sie durch Ihren Arbeitgeber?
Deshalb haben wir eine Umfrage mit drei Fragen vorbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen, an der Umfrage teilzunehmen.
Die Umfrage ist völlig anonym, es werden weder Namen noch Internetadressen gesammelt. Ggf. werden wir Textausschnitte aus Ihren Antworten in Publikationen von wir pflegen e.V., auf unserer Webseite und auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen.
Link zur Umfrage
Herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung!

12. Ihr wir pflegen TeamIn eigener Sache: „Tour durch Hessen“ auf Instagram
Die Sommerzeit ist Reisezeit. Das gilt auch für einen Landesbeauftragten. In der kommenden Woche begebe ich mich daher auf eine „Tour durch Hessen“. Jeden Tag treffe ich mich an einem anderen Ort mit Akteurinnen und Akteuren, die sich in einem konkreten Bereich für die Inklusion einsetzen. Mit ihnen möchte ich mich über ihre Erfahrungen, über aktuelle Herausforderungen und gelungene Praxisbeispiele austauschen. Ich freue mich schon jetzt auf viele interessante Begegnungen. Wenn Sie mich begleiten möchten, schauen Sie ab dem 26.08.24 unter dem folgenden Link auf meinem Instragram-Profil vorbei.
Link: https://www.instagram.com/a.m.winkel/
 
13. Veranstaltung (online): Webinar zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes (09.09.24 / 16:30 - 18:00 Uhr)
Jährlich kommen etwa 10.000 Kinder in Deutschland mit einer Behinderung zur Welt, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben. Anlässlich des Tags des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September bietet die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) ein Webinar zu dieser Thematik an. Annette Erhart, Suchttherapeutin und therapeutische Klinikleitung der Rehaklinik Lindenhof in Schallstadt-Wolfenweiler, wird einen Input geben. Sie geht u.a. der Frage nach, wie schwangere Frauen bei ihrem Wunsch nach einem suchtmittelfreien Leben unterstützt werden können. Die Veranstaltung findet via ZOOM statt. Weitere Informationen sowie den Einwahllink erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.hls-online.org/service/termine-veranstaltungen/save-the-date-webinar-der-hessischen-landesstelle-fuer-suchtfragen-ev-hls-zum-tag-des-alkoholges//details/
 
14. Veranstaltung (online):10. Arbeitskreis Barrierefreiheit (24.09.24 / 10:00-11:30 Uhr, Anmeldeschluss: 19.09.24)
Nur wenn ein Gebäude barrierefrei ist, können es tatsächlich alle Menschen betreten. Das gilt für öffentlich Gebäude genauso wie für die eigenen vier Wände. Architekten brauchen für barrierefreie Planung viel Fachwissen, am besten sammeln sie das schon während ihres Studiums. Die Hessische Fachstelle für Wohnberatung (HFW) greift das auf in ihrem „Arbeitskreis Barrierefreiheit“. Als Referent ist der Architekt Philipp Hesse – Gründer von HEJ Arkitekter in Kopenhagen – eingeladen. Die Veranstaltung findet via ZOOM statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter hfw@awo-nordhessen.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://wohnen-im-alter.hessen.de/news-und-termine/artikel/digitale-grundlagenschulung-zur-wohnberatung-fuer-ehrenamtliche-in-hessen-1/

15. Medienbeitrag (online): „Dachser überzeugt mit hoher Inklusionsrate“
Der Arbeitskräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft. Daher ist es für Arbeitgebende zunehmend wichtiger, Mitarbeitende im Unternehmen zu halten, auch wenn diese durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind. Wie das funktionieren kann, darüber berichtete der Bayrische Rundfunk an einem konkreten Beispiel am 24.07.24 in der „Abendschau – Der Süden“. Den Beitrag können Sie unter nachfolgendem Link ansehen.
Link: https://www.ardmediathek.de/video/abendschau-der-sueden/dachser-ueberzeugt-mit-hoher-inklusionsrate/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTA2MDQzMDE4MTNfRjIwMjNXTzAxNjA2OUEwL3NlY3Rpb24vMGU2MWQ0NWItZDA2ZS00M2FmLWExMzctZDc4ZTAzZGIxNmMy

Viele Grüße,
Euer Vereinsvorstand


 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28