Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 17/2024 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  09.10.2024 9:25  |  1007
Neues aus dem Vereinsleben:
- Am Samstag, den 14.09.2024 findet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr unser Samstagstreffen auf dem Schloss Freudenberg statt. Bitte bringt etwas für das Büffet sowie Teller und Becher für Euch mit.
- Am Sonntag, den 15.09.2024 sammelt die Luther Gemeinde bei ihrem Sommerfest (ab 11.00 Uhr) für den ALBATROS e.V. Wir sind mit einem kleinen Infostand dabei - auch hier sind freiwillige Unterstützer herzlich willkommen!
- Am Freitag, den 20.09.2024 findet das FAMILIENFEST FÜR ALLE "INKLUSION" im Kulturzentrum Schlachhof von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Der ALBATROS e.V. wird hier mit einem Infostand vor Ort sein. Es werden nach wie vor Mitglieder für jeweils eine Stunde für die Standbetreuung gesucht. Bittet meldet euch per Mail oder per WhatsApp im Chat, wenn Ihr uns unterstützen möchtet. 
- Am Sonntag, den 22.09.2024 findet auf dem Schlossplatz das alljährliche Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Auch hier ist ALBATROS mit einem Infostand und einem Spielangebot für die Kinder dabei. Auch hier werden noch Mitglieder gesucht, die uns bei dem Infostand unterstützen - vielen Dank!
- Vom 20.09. - 22.09.2024 findet unsere diesjährige Mütterfreizeit statt - allen teilnehmenden Müttern wünschen wir ein erholsames Wochenende!

1. Alle zwei Jahre trifft sich in Wiesbaden der europäische Artistennachwuchs zu einem grandiosen Festival, dem European Youth Circus. Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 heißt die hessische Landeshauptstadt dieses Jahr die begabtesten jungen Artisten Europas willkommen.
Für zwei Shows und die Galavorstellung bieten wir eine live Audiodeskription mit Tastführung an. Das heißt, dass Menschen, die nicht gut sehen können oder blind sind, über Kopfhörer das Geschehen in der Manege detailliert und live erzählt bekommen und trotzdem die einzigartige Zirkusatmosphäre miterleben können.
Die Termine sind:
  • Do. 31.10., 19 Uhr
  • Fr. 01.11., 19 Uhr
  • Sa. 02.11., 19 Uhr (Galashow)
Ort: Auf dem Dernschen Gelände, 65183 Wiesbaden. Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Bushaltestelle Dernsches Gelände. Der Fußweg von dort zum Zirkuszelt dauert ca. eine Minute.
Vorgehen & Tickets: Wenn Sie Interesse haben, buchen Sie sich Ihr Ticket auf Ihrem gewünschten Sitzplatz telefonisch bei Frankfurt Ticket unter 069 13 40 400 oder online über den Link https://www.frankfurtticket.de/bundles/european-youth-circus-2024/. Je nach Grad der Behinderung erhalten Sie eine Ermäßigung (ab GdB von 70) und können ggfs. eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen. Melden Sie sich nach der Ticketbuchung zur Audiodeskription und Tastführung beim Kulturamt Wiesbaden telefonisch unter 0611 31 3771 oder per E-Mail unter kulturelle-teilhabe@wiesbaden.de an.
Tastführung: Zu den oben genannten Shows bieten wir auch eine kostenlose Tastführung an. Dabei können Menschen, die nicht gut sehen können oder blind sind, verschiedene Zirkusrequisiten anfassen. Treffpunkt zu den Tastführungen ist 17:45 Uhr am Zelteingang.
Geräte-Ausleihe: Die Audio-Geräte samt Kopfhörer können Sie vor Ort unter Abgabe eines Pfands (z. B. Krankenkassenkarte) kostenlos ausleihen. Wir stellen mit Ihnen das Gerät ein. Es können auch eigene Kopfhörer mit Klinkenstecker genutzt werden. Falls Sie nicht an der Tastführung teilnehmen, kommen Sie bitte trotzdem mindestens 30 Minuten früher, sodass wir Ihnen das Gerät ausleihen können.  
Hinweise zur Barrierefreiheit: Bitte beachten Sie, dass das Zirkuszelt und die Toiletten zwar ebenerdig zugänglich – die Sitzplätze jedoch auf stufenförmigen Tribünen angeordnet sind. Plätze in den Logen um die Manege sind ebenerdig. Während der Show wird lautere Musik gespielt und es kann Stroboskoplicht sowie andere Lichteffekte geben. Es gibt während der Show eine Pause. Je nach Grad der Behinderung empfehlen wir eine Begleitperson mitzunehmen.
Für Infos und Rückfragen melden Sie sich bitte bei: Kulturamt Wiesbaden, Yasmin Welkenbach, Telefon 0611 31 3771, E-Mail kulturelle-teilhabe@wiesbaden.de.
 
2. Veranstaltung (online / in Präsenz): „Habe ich eine Arbeit, die zu mir passt? ... und falls nicht, wer hilft mir, diese zu finden?“ (19.09.24 / 15:00 - 18:00 Uhr)
Die Erwerbsarbeit nimmt einen beträchtlichen Teil unserer Lebenszeit ein. Es ist also wichtig, eine Arbeit zu wählen, die zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passt. Für Frauen mit Behinderungen stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Daher richtet das Hessische Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung (HKFB) gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Marburg Mitte September eine Veranstaltung online und in Präsenz zum Thema aus. Im Fokus stehen Unterstützungsangebote der Arbeitsagentur und des Integrationsfachdienstes für die Arbeitssuche oder bei der beruflichen Umorientierung. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Frauen mit Behinderungen, Beraterinnen und Berater sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.hkfb.de/fileadmin/redaktion/hkbf/dokumente/Einladung_habe_ich_eine_Arbeit__die_zu_mir_passt.pdf
 
3. Veranstaltung (in Präsenz): Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung für die inklusive Naturschutzarbeit (21.09.24)
Die Natur umgibt uns alle. Doch wie ermöglicht man Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an Naturerlebnissen? Dieser Frage geht eine Veranstaltung der Naturschutzakademie beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Ende September in Wetzlar nach. In unserem Bundesland gibt es vorbildliche Beispiele. Diese sollen auf der Konferenz vorgestellt werden. Zudem können die Teilnehmenden sich vor Ort in die Lage von sehbehinderten Menschen versetzen und den erlernten Umgang mit dieser Zielgruppe im Gelände ausprobieren. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_24/N24-26_Netzwerk_Inklusion.pdf
 
4. Umfrage (online): zum Thema Künstliche Intelligenz
Navigationssysteme finden für uns den kürzesten Weg. Digitale Übersetzer übersetzen für uns in (fast) jede Sprache. Wieder andere Programme schreiben uns auf Knopfdruck zu einem bestimmten Thema einen kompletten Text. Hinter mancher Anwendung steckt bereits eine sog. „Künstliche Intelligenz“. Solche Anwendungen werden sich immer stärker auf unser Arbeitsleben auswirken. Um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an dieser neuen Arbeitswelt zu gewährleisten, fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) das Projekt „KI-Kompass Inklusiv“. In diesem Rahmen wird ein Kompetenzzentrum für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion in der Arbeitswelt aufgebaut. Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BV BFW) führt eine bundesweite Online-Befragung von Menschen mit Behinderungen zum Thema KI durch. Unter Link 1 können Sie an dieser Befragung teilnehmen. Unter Link 2 erfahren Sie mehr über das Projekt.
KI-Kompass Inklusiv
Link 1: https://www.soscisurvey.de/ki-kompass-inklusiv/
Link 2: https://ki-kompass-inklusiv.de/
 
5. Medienbeitrag (online): „Tausenden Unternehmen droht Abschaltung ihrer Websites“
Mitte des kommenden Jahres steht für alle Unternehmen in Deutschland eine wichtige Frist an. Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dann müssen digitale Dienstleistungen und Produkte barrierefrei zugänglich sein. Über den Umsetzungsstand haben Florian Kolf und Michael Scheppe am 22.07.24 im Handelsblatt einen Beitrag veröffentlicht. Unter dem nachfolgenden Link können Sie ihn lesen.
Link: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/barrierefreiheit-tausenden-unternehmen-droht-abschaltung-ihrer-websites/100049887.html
 
6. Publikation (online): Dokumentation zur Tagung über die UN-BRK in Österreich, der Schweiz und Deutschland
Wo stehen wir beim Thema Inklusion? Und wie sieht es damit bei unseren Nachbarn aus? Ende Juni fand an der Universität Kassel eine Fachtagung zum Umsetzungsstand der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich, der Schweiz und Deutschland statt. Mittlerweile steht eine Dokumentation der Veranstaltung auf reha-recht.de zur Verfügung. Diese erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.reha-recht.de/zip-natar/fachtagung-2024
 
7. Wir pflegen informiert:
Wir laden am Mittwoch, den 25.09.2024 um 19:30 Uhr zu unserem digitalen Austauschfoum für pflegende Eltern ein.
Im September werden wir uns mit dem Thema "Wohnen" beschäftigen. Nach dem Impulsvortrag von Kathrin Higgen vom Verein ZukunftWohnen e. V. werden wir uns über Erfahrungen zu Wohnformen für erwachsene Söhne und Töchter mit Behinderung, Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung austauschen.
Mit diesem regelmäßigen und offenen Veranstaltungsformat möchten wir Familien, die bei der Versorgung eines behinderten und/ oder chronisch schwer kranken Kindes Enormes leisten und dennoch häufig unsichtbar bleiben, eine Stimme geben.
Anmeldeinformationen
Hier können Sie sich für das Digitale Austauschforum für pflegende Eltern anmelden.
Technische Informationen
Die Veranstaltungen finden über den Videokonferenzanbieter zoom statt. Nach Anmeldung erhalten Sie hierzu und zu der digitalen Veranstaltung weitere Informationen. Falls Ihre Internetverbindung hierfür zu leistungsschwach ist, können Sie ggf. auch telefonisch an der Veranstaltung teilnehmen. Hierzu bitten wir ebenfalls um entsprechende Mitteilung. Den Link erhalten Sie rechtzeitig vorab per E-Mail.
Die Veranstaltungen sind natürlich kostenfrei und in der Teilnahme nicht begrenzt. Daher freuen wir uns, wenn Sie diese Einladung und den Link zu unserer Veranstaltungsseite über Ihre Netzwerke, Verteiler und Kanäle streuen.

8. Veranstaltungen (in Präsenz): bundesweite „SportWoche für Alle“ (21. - 28.09.24)
Während der Paralympics in Paris konnten wir sehen, was alles geht im Sport – auch mit einer Behinderung. Sport ist gesund und macht Spaß. Für Menschen mit Behinderungen lautet die erste Frage: Welche Sportart eignet sich für mich? Welche Sportangebote sind auch mit Behinderung zugänglich?
Mit der bundesweiten „SportWoche für Alle“ Ende September 2024 will der Deutsche Behindertensportverband (DBS) auf das umfangreiche und vielseitige Sportangebot für Menschen mit Behinderung aufmerksam machen. Über eine Suchfunktion auf der Website des Verbands können Interessierte herausfinden, welche Veranstaltungen in ihrer Region stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.dbs-npc.de/sportwoche-fuer-alle.html

9. Information (online): zur medizinischen Rehabilitation
2023 haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer laut Statistischem Bundesamt in Deutschland rund 35 Stunden pro Woche auf Arbeit verbracht. Arbeit dient nicht nur dazu, den Lebensunterhalt zu sichern, sondern auch der persönlichen Entfaltung und dem sozialen Miteinander. Eine neu auftretende Behinderung oder eine Verschlimmerung dieser ist für die Betroffenen also in mehrfacher Hinsicht problematisch. Medizinische Rehabilitation ist ein wichtiger Baustein, um die Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder diese wiederherzustellen. Was das genau bedeutet, erfahren Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.teilhabeberatung.de/artikel/medizinische-rehabilitation-als-schluessel-zum-erhalt-der-arbeitsfaehigkeit-fuer-menschen-mit

10. Publikationen (online): in Leichter Sprache für Frauen und Mädchen mit Behinderungen
Mädchen und Frauen mit Behinderungen sind in hohem Maß von Gewalt betroffen. Sie erfahren körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt. Der Frauennotruf Frankfurt hat deshalb verschiedene Broschüren in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Broschüre „Nein! zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung!“ erklärt das Thema und die Angebote des Frauennotrufs Frankfurt (Link 1). Eine weitere Broschüre mit dem Titel „Hilfe nach Vergewaltigung“ beschreibt, was eine Vergewaltigung ist und wo es Hilfe gibt (Link 2). Die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt bietet von Gewalt bedrohten und / oder betroffenen Frauen und Mädchen telefonische und persönliche Beratung, Hilfe in Krisen und Unterstützung bei Klärungs- und Bewältigungsprozessen. Die Publikation steht Ihnen unter den nachfolgenden Links zum Download zur Verfügung.
Link 1: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/fileadmin/redaktion/pdf/Leichte-Sprache/FNR-FFM-Flyer-Leichte-Sprache.pdf
Link 2: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/fileadmin/redaktion/pdf/Leichte-Sprache/Frankfurt-Soforthilfe-nach-Vergewaltigung-Flyer-Leichte-Sprache.pdf

Viele Grüße,
Euer Vereinsvorstand

 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28