Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 18/2024 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  09.24.2024 9:09  |  1030
Neues aus dem Vereinsleben:

- Die Frankfurt SKYLINERS laden ein:
Am 26. Oktober ist es wieder soweit, dann veranstalten die SKYLINERS den nächsten Charity-Spieltag. An diesem Samstag spielen wir um 18.30 Uhr gegen MLP Academics Heidelberg in der Süwag Energie ARENA um wichtige Meisterschaftspunkte. Wir laden euch ganz herzlich dazu ein vorbeizukommen -die Tickets kosten nichts. Wenn ihr also Lust habt auf Spitzen-Basketball in stimmungsvoller Atmosphäre, dann kommt vorbei, feuert unser Team an und habt eine gute Zeit in der Arena.
Wer Karten für das Spiel haben möchte, meldet sich bitte bis zum 30.09.2024 mit der gewünschten Anzahl per Mail.
- Die Erstellung des Jahresrückblickes 2024 steht an - wir freuen uns über Beiträge, die wir veröffentlichen können.

1. Veranstaltung (online): „Einmal digitale Teilhabe für alle, bitte!“ (24.09.24 / 11:00-12:00 Uhr)
Wie machen wir die Gesellschaft fit für die digitale Welt? Digitale Barrierefreiheit, Tage der offenen Tür, Techniksprechstunden oder Digitallotsen sind einige Maßnahmen, mit denen man die digitale Teilhabe stärken kann. Auch die Initiative „Digital für alle“ zeigt in einem Vortrag Ende September, wie digitale Teilhabe funktioniert. Die Veranstaltung ist Teil der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“. Weitere Informationen erhalten sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://digitaltag.eu/workshops-digitale-teilhabe


2. Veranstaltung (in Präsenz): „Europa in Hessen: Fördermöglichkeiten für regionale Projekte“ (25.09.24 / ab 10:00 Uhr)
Die Europäische Union investiert jedes Jahr dreistellige Millionenbeträge in Hessen. Sie leistet somit einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der hiesigen Lebensbedingungen. Doch wie und wo kann man diese Gelder für ein geplantes Projekt beantragen? Antworten auf diese und damit verbundene Fragen gibt eine Konferenz des hessischen EU-Beratungszentrums Ende September in Darmstadt. Weitere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung finden Sie in den zwei PDF-Dokumenten im Anhang. Unter nachfolgendem Link gibt es weitere Informationen zum EU-Beratungszentrum.
Link: https://staatskanzlei.hessen.de/berlin-europa-und-die-welt/hessen-in-europa/buergernahes-europa/eu-beratungszentrum

3. Informationsangebote (online): zur digitalen Barrierefreiheit
Wie muss bspw. eine Internetseite gestaltet sein, damit sie von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen gleichermaßen genutzt werden kann? Die Initiative „Digital für alle“ hat in ihrem Newsletter die nachfolgende Liste mit Links zu Kursen, Tipps und Beispielen rund um das Thema digitale Barrierefreiheit veröffentlicht.
eGov-Campus: Digitale Barrierefreiheit - Teilhabe für alle (Online-Kurs): https://egov-campus.org/courses/barrierefreiheit_hsb_2022-1
Aktion Mensch: E-Learning-Selbstlernkurse u.a. zu barrierefreien Dokumenten: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreies-e-learning/angebot-e-learning-kurse
Universität Wien: Was ist digitale Barrierefreiheit? (Online-Kurs): https://imoox.at/course/diba
University Future Festival 2024: Digital barrierefreie Hochschule (Online-Vortrag): https://festival.hfd.digital/en/sessions-2024/?id=629050
Digital barrierefrei unterwegs: 10-minütiges Microlearning: https://digital-barrierefrei-unterwegs.de/
BIK für Alle: Überblick kostenfreier Untertitelgeneratoren: https://bik-fuer-alle.de/untertitelung.html
Stiftung barrierefrei kommunizieren: Schnelltest barrierefreie Webseite: https://www.stiftung-barrierefrei-kommunizieren.de/unsere-arbeit/schnelltest/
Weitere Informationen zur Initiative erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://digitaltag.eu/

4. Medienbeitrag (online): „‘Lost in Sozialversicherung‘ – Doku über den schwierigen Zugang zur Erwerbsminderungsrente“
Knapp 340.000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente. Es geht um circa 1.000 Euro im Monat. Doch 40 Prozent der Anträge werden abgelehnt. Wie kann das sein? Dieser Frage ist Jörn Klare in einer Audio-Reportage nachgegangen. Sie steht in der ARD Mediathek zum Nachhören bereit.
Link: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/lost-in-sozialversicherung-doku-ueber-den-schwierigen-zugang-zur-erwerbsminderungsrente/ard/13679879/

5. Frau Andrea Hausy informiert:
  - Die Mobile Jugendarbeit sucht Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung für einen Jugend-Expertenrat (weitere Infos siehe Anlage Stadt entdecken). Es sollen Plätze und Einrichtungen in Wiesbaden besucht werden. Ansprechpartner ist Ingmar Brix, 0170 – 7 92 00 05, jugendarbeit@wiesbaden.de
 
- Der Wallufer Platz soll neu gestaltet werden. In einem aktuellen online-Beteiligungsprozess sollen auch die Wünsche und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen einfließen (siehe  www.dein.wiesbaden.de/walluferplatz). Bitte also gerne Wünsche für barrierefreie Gestaltungsideen dort weitergeben.
 
- Ein Tag der offenen Tür im Rathaus | Landeshauptstadt Wiesbaden findet im Rahmen des Stadtfestes am Samstag, den 28. September von 10-16 Uhr statt. Zusammen mit verschiedenen Akteuren wird das Thema „Inklusion“ im Rathaus-Innenhof vertreten sein. Kommen Sie gerne vorbei und vernetzen sich mit anderen Akteuren. Gerne legen wir auch Ihre / eure Flyer aus.

6. Veranstaltung (in Präsenz): inklusives Kletterangebot Fulda (28.09.24 / 10:00 - 14:00 Uhr)
Reinhold Messner war auf den höchsten Bergen, er ist durch Eis und Fels geklettert. Heute klettert man in Hallen, an künstlichen Kletterwänden. Man nennt das Bouldern. Am Aktionstag Inklusion können sich alle Interessierte mit und ohne Behinderung im DAV Kletter- und Boulderzentrum Fulda erproben. Natürlich gesichert am Seil. Mit dabei ist die inklusive Klettergruppe „Die Rhönschafe“. Gefördert wird die Veranstaltung durch A.L.M – Alpen.Leben.Menschen!, einer gemeinsamen Initiative des Malteser Hilfsdienstes und des Deutschen Alpenvereins (DAV). Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.kletterzentrum-fulda.de/artikel/Aktionstag-Inklusion/80378
 
7. Veranstaltung (in Präsenz): Info-Veranstaltung Bad Soden zu Sepsis (02.10.24 / 13:00-15:00 Uhr)
Husten, Fieber, Schüttelfrost – eine ordentliche Grippe-Infektion kann sehr unangenehm sein. Wussten Sie aber, dass jede Infektion das Risiko birgt, in eine Sepsis überzugehen? Eine Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Sie tritt häufiger auf als ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Deshalb führen der Main-Taunus-Kreis, die Varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus und die Sepsis Stiftung eine Kampagne durch, um die Bevölkerung darüber zu informieren. Anfang Oktober findet eine Auftaktveranstaltung mit Ministerpräsident Boris Rhein und Landrat Michael Cyriax im Varisano-Kliniken MTK (Kronberger Str. 36, 65812 Bad Soden) statt. Weitere Informationen zum Thema sowie zur Veranstaltung erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.sepsis-mtk.de/
 
8. Ausschreibung (online): Deutscher Hörfilmpreis 2025 (Frist 15.10.24)
Ins Kino gehen, daheim fernsehen oder eine Serie streamen – für Blinde und Sehbehinderte ist das ein beliebter Freizeitspaß. Im Ernst? Mit dem Hörfilm funktioniert das. Das ist ein Kino- oder Fernsehfilm mit zusätzlichen Bildbeschreibungen. In den Dialogpausen vermitteln knappe Erläuterungen die visuellen Elemente einer Szene. Seit 2002 verleiht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) den Deutschen Hörfilmpreis. Mit ihm werden herausragende Hörfilme sowie Projekte ausgezeichnet, die barrierefreie Filmerlebnisse voranbringen. Noch bis Mitte Oktober können Arbeiten für die Auszeichnung im kommenden Jahr eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://deutscher-hoerfilmpreis.de/hoerfilmpreis-2025.html

9. Ausschreibung (online): Bundesteilhabepreis 2025 (Frist: 20.12.24)
Damit Inklusion gelingen kann, braucht es gute Beispiele aus der Praxis, Modellprojekte und Lösungen, die zeigen, wie umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gelingen kann. Der Bundesteilhabepreis 2025 zeichnet solche Ideen und Ansätze zum sechsten Mal aus. Das Thema lautet „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von aktiver Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen bei Konzeption, Entwicklung und Bewertung, auf der Zugänglichkeit zu digitalen Technologien und auf der Nutzbarkeit mit geringem Anpassungs- und Kostenaufwand. Der Bundesteilhabepreis wird jährlich vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgeschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Initiative-Sozialraum-Inklusiv/Bundesteilhabepreis/Bundesteilhabepreis-2025/Bundesteilhabepreis-2025_node.html

Viele Grüße,
Euer Vereinsvorstand

 



 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28