Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 19/2024 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  10.08.2024 9:51  |  933
Kloster Eberbach
Kloster Eberbach
Neues aus dem Vereinsleben:
- Am 19.10.2024 findet unser Samstagstreffen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Die Kinder/Jugendlichen besuchen die Playmobilausstellung im Kloster Eberbach, die Eltern treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im nahegelegenen Hotgut Wacholderhof
- Am 26.10.2024 findet das diesjährige Basketball Benefizspiel der Frankfurt Skyliners gegen MLP Academics Heidelberg statt. Einige unserer Familien werden das Spiel besuchen und freuen sich schon darauf!
- Die Erstellung unseres beliebten Jahresrückblicks steht an - wir freuen uns, wenn der ein oder andere einen Beitrag dafür verfassen kann, den wir veröffentlichen können

Der Verein "wir pflegen" informiert:
1. Digitales Café für pflegende Angehörige
Besuchen Sie unser digitales Café für pflegende Angehörige am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 um 14:30 Uhr zu dem Thema "Resilienz und psychologische Online-Beratung".
Dr. Jana Toppe ist Psychologin (M.Sc.) und stellt uns die psychologische Online-Beratung pflegen-und-leben.de vor.
pflegen-und-leben.de bietet Angehörigen persönliche Fachberatung bei seelischer Belastung durch den Pflegealltag, Wissenswertes rund um das Thema psychische Belastungen sowie Tipps und Hinweise für die eigene Selbstfürsorge. Die Berater*innen suchen gemeinsam mit pflegenden Angehörigen nach maßgeschneiderten Wegen, die helfen können, seelischen Druck aus dem Pflegealltag zu nehmen.
Im Anschluss können Sie Ihre Fragen stellen und wir gehen in den Austausch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldeinformationen
Hier können Sie sich für das Digitale Café für pflegende Angehörige anmelden.
Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 2. Donnerstag des Monats statt.
Nächste Termine (geplant)
  • Donnerstag, den 14.11.2024; 14:30 Uhr
  • Donnerstag, den 12.09.2024; 14:30 Uhr: Weihnachtscafé
  • Donnerstag, den 09.01.2025; 14:30 Uhr
2. Digitale Selbsthilfegruppe "wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung"
Am Montag, den 14.10.2024 um 19:30 Uhr findet die digitale Selbsthilfegruppe "wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen" mit dem Thema "Geschichte der Autismus-Forschung" statt.
Die unrühmlichen Anfänge der Geschichte der Autismus-Forschung hat noch heute Auswirkungen auf den Umgang der Gesellschaft mit austistischen Kindern. In dieser Veranstaltung wird die Geschichte der Autismus-Forschung und die To Intense World Theory des Gehirnforschers Henry Markam vorgestellt.
Anmeldeinformationen
Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 12.10.2024 unter der E-Mail-Adresse shg-pflegende-eltern-autismus@wir-pflegen.net bei Frau Özcelik für die Veranstaltung an.
Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 1. Mittwoch des Monats statt.
Nächste Termine (geplant)
  • Montag, den 11.11.2024; 19:30 Uhr: Mutismus und Kommunikation
  • Montag, den 09.12.2024; 19:30 Uhr: Feiertage mit autistischen Kindern
  • Montag, den 13.01.2025; 19:30 Uhr: Selbstbild und Selbstwahrnehmung des autistischen Kindes
3. Digitales Austauschforum für pflegende Eltern
Besuchen Sie unser digitales Austauschfoum für pflegende Elter am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 um 19:30 Uhr zum Thema "IPReG, AKI - Intensivpflege neu strukturiert".
Im Oktober laden Eltern intensivpflichtiger Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener zu einem digitalen Erfahrungsaustausch über ihre Pflegesituationen im Zusammenhang mit der Neuregelung der außerklinischen Intensivpflege (AKI) in unser Austauschforum für pflegende Eltern ein.  
Die selbstbetroffenen Eltern Markus Behrendt, Vorsitzender von IntensivLeben e. V. und Patientenvertreter im G-BA, und Christine Wagner-Behrendt, Beraterin von IntensivLeben e. V., teilen in ihrem Erfahrungs-Input zum aktuellen Stand der Umsetzung des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) Herausforderungen und Möglichkeiten für die Familie.
Anmeldeinformationen
Hier können Sie sich für das Digitale Austauschforum für pflegende Eltern anmelden.
Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 4. Mittwoch des Monats statt.
Nächste Termine (geplant)
  • Mittwoch, den 27.11.2024 um 19:30 Uhr: SGB IX - Welche Leistungen zur Teilhabe stehen meiner Familie zu?
  • Mittwoch, den 18.12.2024 um 19:30 Uhr: Weihnachtsforum
  • Mittwoch, den 22.01.2025 um 19:30 Uhr
Technische Informationen hierzu:
Die Veranstaltungen finden über den Videokonferenzanbieter zoom statt. Nach Anmeldung erhalten Sie hierzu und zu der digitalen Veranstaltung weitere Informationen. Falls Ihre Internetverbindung hierfür zu leistungsschwach ist, können Sie ggf. auch telefonisch an der Veranstaltung teilnehmen. Hierzu bitten wir ebenfalls um entsprechende Mitteilung. Den Link erhalten Sie rechtzeitig vorab per E-Mail.

Die Veranstaltungen sind natürlich kostenfrei und in der Teilnahme nicht begrenzt. Daher freuen wir uns, wenn Sie diese Einladung und den Link zu unserer Veranstaltungsseite über Ihre Netzwerke, Verteiler und Kanäle streuen.
Informationen und weitere Angebote des Vereins wir pflegen Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger und Möglichkeiten der Unterstützung, bspw. durch eine Spende oder Mitgliedschaft, finden Sie hier.


Der Landesbehindertenbeauftragte informiert:
1. Medienbeitrag (online): „Inklusion im Einzelhandel“
Die Statistik verdeutlicht es Monat für Monat. Menschen mit Behinderungen haben es deutlich schwerer, eine Ausbildung oder Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhalten. Welches Arbeits- und Fachkräftepotential unserer Wirtschaft dadurch entgeht, verdeutlicht ein Beitrag im WDR. Ein Einzelhandelsunternehmen mit fünf Filialen in Düsseldorf zeigt auf, wie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt gehen kann. Joscha Weidenfeld hat darüber in der WDR Lokalzeit, am 11.09.24 einen Beitrag gebracht. Diesen können Sie unter nachfolgendem Link nachhören und -sehen.
Link. https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/duesseldorf/supermarkt-setzt-auf-menschen-mit-handicap-100.amp

2. Publikation (online): „Atemlos durch den Tag“
In Deutschland sind ca. 3,5 Mio. Menschen an Asthma erkrankt. Das ist eine chronische Lungenkrankheit. Die unteren Atemwege sind dabei chronisch entzündet. Gleichzeitig ist die Lunge gegenüber verschiedenen Reizen übermäßig empfindlich. Betroffene müssen sich auf ein Leben mit der Krankheit einrichten. Wie das im beruflichen Umfeld gelingen kann, darüber gibt eine neue Ausgabe von REHADAT Wissen Auskunft. Sie steht Ihnen unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung.
Link: https://www.rehadat-wissen.de/ausgaben/14-asthma

3. Publikation (online): „Handbuch gemeinsam hinschauen“
Wie können wir Gewalt durch Regeln in Institutionen verhindern, in denen Menschen mit Behinderungen leben und arbeiten? Diese Frage stellen sich die Autorinnen und Autoren des „Praxishandbuch Gemeinsam hinschauen“. Das Buch ist in einfacher Sprache als barrierefreies PDF und als Hörbuch unter dem nachfolgenden Link kostenlos erhältlich. Erstellt wurde es von qualizent, einem Schulungs- und Beratungsunternehmen der Agentur Sonnenklar in Wien.
Link: https://www.agentur-sonnenklar.at/mehr-erfahren/handbuch/ 

4. Die KulturRegion FrankfurtRheinMain ist am Interreg Europe Projekt OpenRegioCulture beteiligt, dass Zugangsbarrieren zu Kulturangeboten und Kulturinstitutionen in den Blick nimmt. https://www.krfrm.de/project/openregioculture/
Dazu wird eine Online-Befragung durchgeführt. Diese fragt nach der Zugänglichkeit von Kulturangeboten in der Region und nach bisherigen Maßnahmen zum Abbau von Barrieren. Für die KulturRegion bietet die Befragung wichtige Ansatzpunkte für die weitere Arbeit und die Entwicklung von Austauschformaten, Handreichungen und Fördermöglichkeiten.
Die Beantwortung dauert ca. 20 Minuten.
Umfrage für Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen oder Angehörige und Bezugspersonen https://form.jotform.com/242261693902053
Die Umfrage läuft voraussichtlich bis 10. Oktober 2024.

Viele Grüße und schöne Herbstferien,
Euer Vereinsvorstand

 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28