Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder
Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» LEISTUNGEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» SPENDEN «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» TERMINE «

Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder

» EHRENAMT «

ALBATROS e.V.
Alle erstellen Newsletter
Newsletter 05/2025 des ALBATROS e.V.
Allgemeine Nachrichten  |  03.18.2025 10:10  |  541
Neues aus dem Vereinsleben:
- Vom 23.05. - 25.05.2025 findet unsere Kinder-/Jugendfreizeit in die Jugendherberge Mainz statt. 
 Anmeldungen hierfür sind noch bis zum 25.04.2025 möglich!
- Im April bekommt ALBATROS ein Auto durch verschiedene Sponsoren zur Verfügung gestellt. 
Wir suchen hierfür einen Freiwilligen, der sich um das Fahrtenbuch sowie die Terminierung kümmert, und die Einhaltung der 
Wartungstermine überwacht. Meldet euch gerne im Büro !
- Wir haben die Wahlunterlagen für die Mitgliederversammlung per Post verschickt. Bitte macht Gebrauch von eurem Stimmrecht    und schickt die Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück - vielen Dank!
- Die Mitgliederversammlung findet am 24.04.2025 um 19.00 Uhr im 4. OG in der Schwalbacher Straße 38 - 42 in 65183 Wiesbaden statt.        


1. Veranstaltungen (in Präsenz in ganze Hessen): „Brich Dein Schweigen – hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht“ (diverse Termine)
Die Fallzahlen bei sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen sind in Hessen deutlich gestiegen. Die Dunkelziffer gilt als hoch. Seit 2022 führt die Polizei in Hessen deshalb die Kampagne „Brich dein Schweigen – hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht“ durch. Ziel ist es, das Umfeld von Kinder und Jugendlichen – Eltern, Angehörige, Nachbarn und auch Fachkräfte – für die Thematik zu sensibilisieren. Sie sollen lernen, die Anzeichen besser einzuordnen, mit Unsicherheiten umzugehen sowie Hilfe und Unterstützung zu suchen. Hierzu führt die Polizei auch 2025 in ganz Hessen zahlreiche Veranstaltungen durch. Zu diesen lädt sie explizit alle Akteurinnen und Akteure aus dem Umfeld von Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen ein. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/rat-und-vorsorge/sexueller-kindesmissbrauch/kampagne-brich-dein-schweigen/
 
2. Informationsangebot (online): Frauennotruf veröffentlicht Video in Gebärdensprache
Mädchen und Frauen mit Behinderungen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Gewalt zu erfahren. Daher ist es sehr wichtig, über Beratungs- und Hilfsangebote informiert zu sein. Die Frauennotrufe Frankfurt und Marburg haben ein Video in Deutscher Gebärdensprache (DGS) veröffentlicht. Es informiert über die Beratungsarbeit und die medizinische Soforthilfe nach einer Vergewaltigung. Die Beratungsstellen beraten Mädchen und Frauen, die von sexualisierter, körperlicher und digitaler Gewalt betroffen sind. Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail oder über einen Gesprächdolmetschdienst (z.B. Telesign) erfolgen. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Weitere Informationen erhalten Sie unter Link 1. Das DGS-Video können Sie unter Link 2 ansehen.
Link 1: https://www.frauennotrufe-hessen.de/startseite
Link 2: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/dgs
 
3. Beratungsangebot (Darmstadt): für gehörlose Menschen
Welche Leistung steht mir zu? Wo kann ich Menschen treffen, denen es genauso geht, wie mir? Und wie finde ich die richtige Ansprechperson? Menschen mit Behinderungen sollen ihre Rechte kennen und sie sollen mitentscheiden, wie sie leben und arbeiten wollen. Unabhängige Beratung hierzu bietet die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) an rund 500 Orten in ganz Deutschland. Die Beratungsstelle in Darmstadt bietet seit Mitte Februar ihre Beratung für gehörlose Menschen mit einer Kommunikationsassistenz an. Die Beratung findet jeden 1. und 3. Dienstagnachmittag im Monat statt. Weitere schriftliche Informationen hierzu erhalten Sie unter Link 1. Der Gehörlosenverein Darmstadt u. Umgebung e.V. hat dazu auf seinem Instagram-Account Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereitgestellt (Link 2).
Link 1: https://www.eutb-darmstadt.de/glberatung.html
Link 2: https://www.instagram.com/reel/DFbE49KsEL6/?utm_source=ig_web_copy_link
 
4. Publikation (online): „Was ist Inklusion? Fragen und Antworten“
Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Und wie können Menschen mit Behinderungen ihre Rechte durchsetzen? Eine Broschüre des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gibt Antworten zu diesen und weiteren Fragen. Sie erhalten die Broschüre unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/was-ist-inklusion-fragen-und-antworten

5. Veranstaltungen (Frankfurt a. M. & online): „FinK: Forum inklusive Kulturpraxis“ (verschiedene Termine / 16:30-19:00 Uhr)
Wie kann Inklusion im Kultur-Sektor gelingen? Das Forum inklusive Kulturpraxis (FinK) begibt sich in vier Veranstaltungen bis November auf die Suche nach Antworten. Die Auftaktveranstaltung findet am 14.03.25 statt. Jedes Treffen widmet sich einem Themenschwerpunkt. Es bietet Zeit für Input und Diskussion sowie zum Austauschen und Vernetzen. Organisiert wird FinK vom Künstler:innenhaus Mousonturm und dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt a.M. Die Treffen finden im stadtRAUMfrankfurt (Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt a. M.) statt. Eine digitale Teilnahme über ZOOM ist möglich. Eingeladen sind behinderte, taube, neurodivergente und chronisch kranke sowie nichtbehinderte Kulturakteurinnen und -akteure. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/pinnwand/post/6104

6. Umfrage (online) zum Social-Media-Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) möchte mehr über das Social-Media-Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen erfahren. Zu diesem Zweck hat es eine Online-Umfrage gestartet. Von Interesse ist, welche Plattformen sie bevorzugen und welche Erfahrungen sie dabei machen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen möchte das BMAS eine Kampagne entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen junger Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Raum hinweist. Die Umfrage ist anonym und dauert etwa 10 Minuten. Sie erreichen die Umfrage unter nachfolgendem Link.
Link: https://survey.lamapoll.de/BMAS-Soziale_Medien_2025

7. Medienbeitrag (online): „Inklusives Wahlrecht: Das Angebot für inklusive politische Bildung nimmt zu“
Bei der Bundestagswahl konnten zum zweiten Mal auch Menschen wählen, die eine gesetzliche Vollbetreuung haben. Deren Interesse an Politik ist groß, wie ein politischer Stammtisch in München zeigt. Darüber hat Lisa Westhäußer 18.02.25 in der Sendereihe Zeitfragen bei Deutschlandfunk Kulturberichtet. Sie erreichen den Beitrag unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/inklusives-wahlrecht-politische-bildung-fuer-menschen-mit-lernschwierigkeiten-100.html

Wir wünschen euch eine schöne Zeit.
Viele Grüße, 
Euer Albatros Team


 


Albatros e.V. Wiesbaden - Betreuung für behinderte Kinder






           

Adresse

Schwalbacher Str. 38-42

65183 Wiesbaden

0611-844 155

0611-360 5583

ALBATROS e.V. ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt

© 2020 Wilfried Mock | Sponsored by agentur28