In diesem Monat stehen zwei Höhepunkte auf dem Plan. Am 24.04.2025, 19.00 Uhr unsere Mitgliederversammlung, hier in den Räumen in der Schwalbacher Str. 38-42. Vielleicht können wir an dieser Stelle die Eine oder den Anderen daran erinnern, seine Kreuze auf dem Stimmzettel zu machen und in dem von uns zur Verfügung gestellten frankierten Rückumschlag zu stecken und an uns zurück zu senden.
Am 26.04.2025, 14.00 Uhr findet unser offenes monatliches Samstagstreffen statt. Dieses Mal gilt es für die Kids wieder Neues in der Fasanerie zu entdecken und die Eltern treffen sich im "Neuen Schützenhaus" zum Kaffee.
Für die Mütter-/Väterfreizeit am 19.09.2025 sind auch noch Buchungen möglich.
Zum vormerken könnt ihr euch den 3. Mai 2025, 09.30-16.00 Uhr für die Standbesetzung im Rathaus aufschreiben und am 5. Mai 2025 haben wir ebenfalls einen Infostand im Rathaus anläßlich des Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
2. Veranstaltung (online): „Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen“ (10.04.25 / 13:00-14:30 Uhr)
Jobsuche und Bewerbungsverfahren sind für viele Menschen sehr herausfordernd, gerade für Menschen mit Behinderungen. Welcher Arbeitsplatz passt zu mir, zu meinen Fähigkeiten und meiner Behinderung? Wie sollten meine Bewerbungsunterlagen gestaltet sein? Wie kommuniziere ich meine eigene Behinderung im Bewerbungsanschreiben oder in einem anstehenden Bewerbungsverfahren? Sollte ich mit der Schwerbehindertenvertretung Kontakt aufnehmen? Das digitale inklusive Expert*innen-Netzwerk und der Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der Bundesagent für Arbeit richten Mitte April zu diesen Fragen für alle Interessierten eine Online-Veranstaltung aus. Diese wird über MS Teams ausgerichtet. Die Anmeldung erfolgt über den nachfolgenden Link.
Link: https://forms.office.com/e/3mx4R8BZ8Q
3. Beratungsangebot (per Tel): Erst- und Orientierungsberatung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen
In Deutschland gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderungen. Doch das Hilfesystem ist unübersichtlich – besonders, wenn man kein Deutsch spricht. Deshalb bietet „handicap international (hi)“ im Rahmen seines Projekts Crossroads eine telefonische, kostenlose Erst- und Orientierungsberatung für geflüchtete Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen an. Die Gespräche können in ukrainischer, russischer, englischer und arabischer Sprache stattfinden Für andere Sprachen wird bei Bedarf ein Dolmetscherdienst hinzugezogen. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/fuer-gefluechtete/beratung/
4. Ausschreibung (online): Stefan Schörghuber Preis 2025 (Bewerbungsfrist: 15.07.25)
Projekte und Organisationen, die einen Beitrag zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt leisten, können sich ab sofort um den Stefan Schörghuber Preis 2025 bewerben. Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Motto „Fokus Ausbildung: Perspektiven schaffen.“ Ausgezeichnet werden sollen Aktivtäten, die Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslosen, Migrantinnen und Migranten sowie anderen sozial benachteiligten Personen den Start oder Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern. Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert und wird an bis zu drei Initiativen oder Projekte verliehen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Link: https://www.stefanschoerghuberpreis.de/
5. Veranstaltung (online): „Inklusive Erfahrungspädagogik im Hochseilgarten, Erfahrungen, Kooperationen und Hintergründe“ (06.05.25 / 16:00-18:00 Uhr)
Wie kann Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit noch besser gelingen? Wie lassen sich hierfür Handlungsfelder in den Bereichen Natur, Bewegung und Abenteuer öffnen? In Form kostenfreier digitaler Dialoge zum Thema „Inklusion, Natur und Abenteuer in der Kinder- und Jugendarbeit“ will der bsj Marburg Praktikerinnen und Praktikern ein fachliches Forum zum Austausch bieten. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und an Fachkräfte der Jugendarbeit, die an einer inklusiven Weiterentwicklung interessiert sind. Zu verschiedenen Themenschwerpunkten werden Expertinnen und Experten aus der gelebten inklusiven Abenteuerpraxis berichten, fachliche Kriterien vermitteln und die Fragen der Teilnehmenden beantworten. Anfang Mai geht es im Austausch mit Oliver Teipel von der „Seilschaft“ Arnsberg um Inklusive Erfahrungspädagogik im Hochseilgarten. Um Anmeldung wird per E-Mail an lefebvre@bsj-marburg.de gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.bsj-abenteuerkindheit.de/angebote
6. Veranstaltung (Gießen): Tag der offenen Tür im BliZ für blinde und sehbehinderte Studierende (07.05.25 / 09:00-14:00 Uhr)
Das passende Studienfach auszusuchen, ist keine einfache Sache. Welche Inhalte interessieren mich? Welches Fach kommt meinen Fähigkeiten und Neigungen nahe? Welchen Beruf möchte ich später ausüben? Für Menschen mit Behinderungen kommen weitere Fragen hinzu: Ist die Hochschule barrierefrei? Kann ich alle prüfungsrelevanten Anforderungen mit meiner Behinderung bewältigen? Gibt es vor Ort Unterstützung, wenn ich auf Hindernisse stoße? Antworten erhält man bspw. beim Tag der offenen Tür. Anfang Mai führt das Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ) an der Technischen Hochschule Mittelhessen einen solchen Tag durch. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Studieninteressierte und wechselwillige Studierende. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.thm.de/bliz/ueber-uns/news/einladung-zum-tag-der-offenen-tuer-im-bliz.html
7. Informationsangebot (online): Bundes-Klinik-Atlas
Das passende Krankenhaus für einen notwendigen Eingriff zu finden, ist herausfordernd. Gilt es doch zahlreiche Kriterien im Blick zu behalten: Die Erfahrung der Klink mit dem geplanten Eingriff, die Qualität der Versorgung oder mit Blick auf die An- und Abreise auch die Lage des Hauses. Menschen mit Behinderungen stehen vor weiteren Fragen: Ist eine umfassende Barrierefreiheit vor Ort gegeben? Gibt es vor Ort speziell für die eigenen Bedarfe geschultes Personal? Im Rahmen des im März 2024 in Kraft getretenen Krankenhaustransparenzgesetzes (KHTG) hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gemeinsam mit dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) ein Online-Informationsangebot entwickelt. Es hilft Patientinnen und Patienten, die passende Klinik zu finden: der Bundes-Klinik-Atlas. In der Filterfunktion können auch verschiedene Kriterien im Bereich Barrierefreiheit ausgewählt werden. Sie erreichen das Angebot unter nachfolgendem Link.
Link: https://bundes-klinik-atlas.de/
9. Publikation (online): Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat zum ersten Mal Empfehlungen zu Leichter Sprache veröffentlicht. Die neuen Standards beschreiben genau, welche Anforderungen Leichte Sprache erfüllen soll: von Wortwahl und Satzbau über die Lesbarkeit von Schriftarten bis hin zur Verwendung von Leichter Sprache in Bildern und Videos. An der Erstellung waren auch Menschen mit intellektuellen Behinderungen beteiligt. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie erhalten die Publikation unter nachfolgendem Link.
Link: https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/din-spec-33429/387728031
So, das wars wieder mal für heute. Wir wünschen euch eine schöne Vorosterzeit, frohe Ostern und genießt, soweit ihr könnt, den Frühling!
Euer Vorstand